Zum Inhalt springen

Buchneuerscheinung

Was ist Luxus? Lambert Wiesing geht der Frage in seinem neuen Buch auf den Grund

Was ist Luxus? Lambert Wiesing geht der Frage in seinem neuen Buch auf den Grund

„Wird das Besitzen einer übertriebenen, überflüssigen oder irrational aufwendigen Sache von einem autonomen Subjekt als die eigensinnige Befreiung aus einer vereinnahmenden Herrschaft des Zweckrationalismus und Effizienzdenkens erlebt, so ist das – Luxus.“ So heißt es bei Lambert Wiesing. Der Professor für Philosophie nähert sich dem… Weiterlesen »Was ist Luxus? Lambert Wiesing geht der Frage in seinem neuen Buch auf den Grund

Krimi: Wolfgang Schorlau taucht in „Die schützende Hand“ tief in die Geschehnisse um den NSU-Prozess

Krimi: Wolfgang Schorlau taucht in „Die schützende Hand“ tief in die Geschehnisse um den NSU-Prozess.

Wolfgang Schorlau ist mit seinem neuen Roman auf Lesereise. Sein Privatdetektiv ist trinkfest, hört gerne Blues und war früher BKA-Ermittler, bevor er sich in Stuttgart selbständig machte. Und obwohl Kollegen Wolfgang Schorlau gewarnt hatten, das Geschichten um Privatermittler in Deutschland weniger beliebt seien als beispielsweise… Weiterlesen »Krimi: Wolfgang Schorlau taucht in „Die schützende Hand“ tief in die Geschehnisse um den NSU-Prozess.

Literatur und Lesung: Manuel Andrack „Schritt für Schritt“. Wandernd durch die Geschichte

Literatur und Lesung: Manuel Andrack „Schritt für Schritt“. Wandernd durch die Geschichte

Was Gotthilf Fischer für den Volkschor getan hat, scheint Manuel Andrack fürs Wandern zu sein. Und das ist überhaupt nicht hämisch gemeint. Der 50-jährige, der als Sidekick für Harald Schmidt in der gleichnamigen Show bekannt wurde,  wandert seit Jahren landauf, landab, schreibt darüber Buch um… Weiterlesen »Literatur und Lesung: Manuel Andrack „Schritt für Schritt“. Wandernd durch die Geschichte

Audrey Hepburn privat: Luca Dotti „Zuhause bei Audrey“

Audrey Hepburn privat: Luca Dotti „Zuhause bei Audrey“

Rezension von Barbara Hoppe

Audrey Hepburn privat: Luca Dotti „Zuhause bei Audrey“
Luca Dotti „Zuhause bei Audrey“/DuMont Verlag

Luca Dotti lädt uns ein an den Esstisch seiner berühmten Mutter Audrey Hepburn. Herausgekommen ist ein sehr persönliches Buch über die berühmte Schauspielerin. Ein Sohn erzählt von seiner Mama und gewährt Einblick in ganz persönliche Momente eines Superstars, der keiner sein wollte.

Für die einen war sie eine der besten Schauspielerinnen und begehrtesten Frauen der Welt, für den kleinen Luca Dotti war seine Mutter die Frau, die die beste Tomatensoße machte. Audrey Hepburn war ein Familienmensch und sie liebte Essen. 1929 in Belgien geboren, erlebte sie die harten, angsterfüllten Kriegsjahre und die Besatzung der Deutschen. Nach Kriegsende musste sie ihren Traum, Tänzerin zu werden, begraben. Der Trainingsrückstand durch Hunger und Krieg war nicht mehr aufzuholen, sodass an Tanz nicht mehr zu denken war. Sie warf sich in die Karriere als Schauspielerin, doch nach der zweiten Eheschließung mit dem italienischen Psychiater Andrea Dotti zog sie sich zurück, um ganz für die Familie da zu sein. Es sind vor allem diese Jahre des Familienalbums, die Luca Dotti in seiner „Küchentisch-Biographie“ aufschlägt. Er erinnert sich an die Lieblingsgerichte seiner Mutter, und verknüpft sie Weiterlesen »Audrey Hepburn privat: Luca Dotti „Zuhause bei Audrey“

den Roman von Durian Sukegawa

!Tipp: Durian Sukegawa „Kirschblüten und rote Bohnen“

Rezension von Barbara Hoppe „Die zierlichen Blumen am Wegrand wiegten sich in der Brise“. Es sind solche schlichten Sätze, die den Zauber von „Kirschblüten und rote Bohnen“ ausmachen. Ohne große Abschweifungen, ohne viele Worte machen zu müssen, erzählt uns Durian Sukegawa eine poetische Geschichte um… Weiterlesen »!Tipp: Durian Sukegawa „Kirschblüten und rote Bohnen“

Literatur: „Kommt ein Pferd in die Bar“ von David Grossmann

Literatur und Lesung: „Kommt ein Pferd in die Bar“ von David Grossmann

Dovele Grinstein ist ein alter Alleinunterhalter, dessen Witze nicht mehr taufrisch sind, und dessen Publikum Schenkelklopfer erwartet. An einem Comedy-Abend im israelischen Küstenstädtchen Netanja kommt jedoch alles anders. Dovele verliert die Kontrolle über die Show. Statt Witze zu erzählen, monologisiert er über sein Leben als… Weiterlesen »Literatur und Lesung: „Kommt ein Pferd in die Bar“ von David Grossmann

70 Jahre Bamberger Symphoniker. „Bamberg Symphony“ vereint Text und Foto zu Musik

70 Jahre Bamberger Symphoniker: „Bamberg Symphony“ vereint Text und Foto zu Musik

70 Jahre Bamberger Symphoniker. „Bamberg Symphony“ vereint Text und Foto zu Musik
© Hatje Cantz

Wenn ein renommiertes, traditionsreiches Orchester einen runden Geburtstag feiert, so wäre es doch schön, wenn der Musikbegeisterte ein Stück dieses Orchesters und seiner Geschichte mit nach Hause nehmen könnte. Nicht als CD mit – sagen wir, einem Jubiläumskonzert – auch nicht als Festschrift, in der sich chronologisch die Jahrzehnte und ihre Highlights aneinander reihen, sondern als einen Blick in das Herz des Ensembles, ausgedrückt in Wort und Bild.

Zwei Jahre lang durften die Lyrikerin Nora Gomringer und der Fotokünstler Andreas Herzau die Bamberger Symphoniker auf ihre Gastspiele in Weiterlesen »70 Jahre Bamberger Symphoniker: „Bamberg Symphony“ vereint Text und Foto zu Musik

Literatur: „Dunkel, fast Nacht“. Joanna Bator liest aus ihrem neuen Buch

Literatur: „Dunkel, fast Nacht“. Joanna Bator liest aus ihrem neuen Roman

Lange war Alicja Tabor nicht mehr in ihrer Heimatstadt, die sie früh verlassen hatte. Jetzt, als Journalistin, kehrt sie zurück. Drei Kinder sind verschwunden und Schuld sollen die Zigeuner haben. Einwohner und Medien sind in Aufruhr und hetzen gegen die Fremden. Um der Sache nachzugehen,… Weiterlesen »Literatur: „Dunkel, fast Nacht“. Joanna Bator liest aus ihrem neuen Roman

„Lesen oder besser nicht lesen...?“ – Shakespeares Dramen als Comic ohne Worte

„Lesen oder besser nicht lesen…?“ – Shakespeares Dramen als Comic ohne Worte

Rezension von Barbara Hoppe Frei nach Leonardo da Vincis „In der Einfachheit liegt die höchste Vollendung“ gelingt Frank Flöthmann eine amüsante Auseinandersetzung mit den Werken des englischen Dramatikers. Jeder, der schon einmal ein Shakespeare-Drama im Theater gesehen hat, weiß, wie lange so etwas dauern kann.… Weiterlesen »„Lesen oder besser nicht lesen…?“ – Shakespeares Dramen als Comic ohne Worte

Literatur: Reisen zu den „Seltsamsten Orten der Welt“ mit Alastair Bonnett

Literatur: Reisen zu den „Seltsamsten Orten der Welt“ mit Alastair Bonnett

Literatur: Reisen zu den „Seltsamsten Orten der Welt“ mit Alastair BonnettEs gibt noch etwas zu entdecken auf dieser Welt. Orte, die – im besten Fall – verlassen wurden und im kuriosesten nie existierten und trotzdem bis vor kurzem noch bei Google Earth zu finden waren. Inseln, die auftauchen und wieder verschwinden, eine Enklave innerhalb einer Enklave, Landstriche, die kein Staat haben will oder auch ein 160m langes Stück Straße mit fünf nationalen Grenzen zwischen Holland und Belgien. Besonders spektakulär in dieser Aufzählung ist mit Abstand die hypermoderne, blitzblanke und unbewohnte nordkoreanische Stadt Kijong-dong, die einzig und allein dafür gebaut wurde, Südkoreaner anzulocken und zu verführen, nach Nordkorea überzulaufen. Seit den 50er Jahren glänzt die propagandistische Stadt an der Südgrenze Nordkoreas und zieht wohl trotzdem keinen Südkoreaner an.

Der Geologe und Professor für Sozialgeographie anWeiterlesen »Literatur: Reisen zu den „Seltsamsten Orten der Welt“ mit Alastair Bonnett

Der Pilz als Aquarell: Jean-Henri Fabre „Pilze“.

Der Pilz als Aquarell: Jean-Henri Fabre „Pilze“

Der Pilz als Aquarell: Jean-Henri Fabre „Pilze“.Jean-Henri Fabre, 1823 in einem kleinen Ort im französischen Zentralmassiv geboren, hatte ein langes, ausgefülltes Leben. In bitterer Armut groß geworden, erhielt er bereits als Zehnjähriger ein Stipendium fürs Gymnasium, das die Basis seiner Bildung werden sollte. Intelligent wie er war, machte er Abitur und eine Ausbildung zum Lehrer. Seine Liebe galt den Naturwissenschaften. Und da es ihm gelang, volksnah zu schreiben, wurden seine Publikationen so erfolgreich, dass er von ihnen leben konnte. 1912 waren seine „Erinnerungen eines Insektenforschers“ sogar für den Literaturnobelpreis nominiert (den Gerhart Hauptmann dann bekam).

Mit über 60 Jahren begann Fabre, sich einer neuen Aufgabe zu widmen: Er wollte alle Pilze, die er in der Umgebung rund um sein Anwesen im südfranzösischen Sérignan-du-Comtat fand, in Zeichnungen dokumentieren. Er brachte sich das Malen bei und begann. FastWeiterlesen »Der Pilz als Aquarell: Jean-Henri Fabre „Pilze“

Kunst auf Geldscheinen: Tanja Prill, Alberto Vieceli, Sebastian Cremers „Money“

Kunst auf Geldscheinen: Tanja Prill, Alberto Vieceli, Sebastian Cremers „Money“

Jeder von uns hat kleine, grafische Meisterwerke zu Hause, im Portemonnaie, in der Jacken- oder Hosentasche: Geldscheine. Wer sie einmal genauer betrachtet, erkennt feinste Kunst, voller Symbolik und für das Land, aus dem der Schein kommt, mit tiefer Bedeutung. So finden sich auf den Euro-Scheinen… Weiterlesen »Kunst auf Geldscheinen: Tanja Prill, Alberto Vieceli, Sebastian Cremers „Money“

Literatur: „Michail Ossorgin: Eine Straße in Moskau“

Literatur: „Michail Ossorgin: Eine Straße in Moskau“

Michail Ossorgin_Eine Straße in Moskau„Eine Straße in Moskau“, das ist die Siwzev Wrazhek, eine kleine, ruhige Passage im Zentrum der russischen Hauptstadt. Und eine Adresse, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine begehrte Wohnlage für Literaten war: Tolstoi lebte hier, ebenso wie die Dichterin Marina Zwetajewa. Szenen in Pasternaks „Dr. Schiwago“ spielen ebenfalls in der kaum 40 Häuser umfassenden Gasse.

Im Roman von Michail Ossorgin begegnet der Leser dem alten Ornithologen Prof. Iwan Alexandrowitsch und seiner Enkelin Tanja. In ihrem Haus in der Siwzev Wrazhek wird gelebt und geliebt, finden Teegesellschaften und Hauskonzerte statt. Doch beginnt der Roman 1914 und das Grauen des Ersten Weltkriegs zerstört die bürgerliche Idylle. Schon bald muss jeder sehen, wie er mit Krieg, Revolution und Bürgerkrieg zurechtkommt: die einen passen sich an, andere begehen Selbstmord oder werden verhaftet und hingerichtet, wieder andere machen Karriere. Der Professor muss Bücher versetzen, um zu überleben. Und als er und seine Enkelin 1920 schließlich ein lang entbehrtes Brötchen in den Händen halten, teilen sie es feierlich und genießen das kleine Festmahl.Weiterlesen »Literatur: „Michail Ossorgin: Eine Straße in Moskau“

Literatur: Werner Busch „Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit“

Literatur: Werner Busch „Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit“

Literatur: Werner Busch „Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit“Er maß nur 1,40m und war Autodidakt: Adolph Menzel, 1815 in Breslau geboren und 1905 in Berlin gestorben, wurde trotzdem ein ganz Großer seiner Zeit. Durch den Auftrag, Illustrationen für ein mehrbändiges Werk zur Geschichte Friedrichs des Großen anzufertigen, gelang Adolph Menzel 1839 der künstlerische Durchbruch. Fortan war die Zeit Friedrich des Großen sein Sujet, ohne jedoch die Herrscher zu verherrlichen, was ihm die Kritik des preußischen Königshauses einbrachte. Waren es zunächst historische Ereignisse – berühmt geworden ist das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci – die er in seinen Bildern festhielt, verlegte er sich mit der Zeit auf aktuelle Themen, in denen er die Wirklichkeit schonungslos abbildete und die ihm nicht nur das Attribut des bedeutendsten deutschen Realisten des 19. Jahrhunderts einbrachten, sondern auch bereits zu Lebzeiten zahlreiche Ehrungen.Weiterlesen »Literatur: Werner Busch „Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit“