Der Podcast am Sonntag: “Olga Costa”
Eine Ausstellung in Leipzig würdigt die mexikanische Malerin Olga Costa, die in Leipzig geboren und in Mexiko zum Star wurde. Noch bis zum 26. März 2023 Weitere Infos hier
Eine Ausstellung in Leipzig würdigt die mexikanische Malerin Olga Costa, die in Leipzig geboren und in Mexiko zum Star wurde. Noch bis zum 26. März 2023 Weitere Infos hier
Peter ist Anwalt, erfolgreich und er lebt seit einiger Zeit mit Beth zusammen. Der Sohn aus erster Ehe, der siebzehnjährige Nicholas, lebt bei seiner geschiedenen Frau Kate. Kurz nachdem Peter zum zweiten Mal Vater geworden ist…
Der multibegabte lyrische Ausnahmetenor und Komponist Daniel Behle hat auf seiner inspirierenden CD „Heimat“ 500 Jahre Heimatlieder und -gedichte“ eine erstaunlich schöne Sammlung musikalischer sowie literarischer Fundstücken deutscher Erinnerungskultur zum Klingen gebracht.
Von Barbara Röder
Von Barbara Hoppe.
Selten erlebt man, dass die Übersetzung eines Buchtitels treffender ist als das Original. Heißt der Kriminalroman des US-amerikanischen Journalisten und Romanautors Peter Heller eigentlich „The Guide“, so bringt der deutsche Titel „Die Lodge“ das Zentrum des Geschehens weit besser auf den Punkt.
Zwei neue Ermittler im walisisch-englischen Grenzgebiet.
In dem gemeinsamen Programm mit den Kammerchören Charité Chor Berlin und ensemberlino vocale nimmt sich der kleine, feine Chor cantamus berlin dem Thema des auf der ganzen Welt sehr brüchigen Friedens an.
Der westfälische Literarturhistoriker Moritz Baßler analysiert Strategien und Verfahrensweisen aktueller deutscher Unterhaltungsliteratur. Nicht überall wo Klassik draufsteht ist Klassik drin.
Von Stephan Reimertz.
Von Stefan Pieper.
„Die Welt – gefühlt weiter denn je entfernt von jeder globalen Vernunft – scheint immer verrückter“ beschrieb Fritz Schmücker, Festivalleiter seit der ersten Stunde, die heutige Situation am Beginn des Jahres 2023. Dem muss Humanität entgegenstehen und die braucht lebendige (Musik-) Kultur. Das Theater von Münster gab drei lange Tage und Abende lang das Gefühl, so etwas mit gleichgesinnten Menschen zu teilen.
Thomas und Marco haben je zwei Tickets für “Die Schneekönigin” am 16. Januar 2023 mit ChrisTine Urspruch und dem großen gemischten Chor und Symphonieorchester des ORSOphilharmonic in der Berliner Philharmonie gewonnen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß! Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.
Kapellmeister Cornelius Meister habe sich seinen Namen verdient, schrieb unser Berichterstatter Stephan Reimertz neulich aus Bayreuth. Das gleiche gesteht er nun dem Filmregisseur Uli Edel zu. Auch dieser sei ein Meister, wie man an seiner neuen Verfilmung von Theodor Fontanes Kriminalnovelle erkenne.
Kolumne von Susanne Falk.
Kürzlich las ich irgendwo, der deutschen Gegenwartsliteratur würde der Sinn für Magie fehlen. Na, wenn das kein Zufall ist! Wo alles immer und ausschließlich autobiografisch bzw. autofiktional sein soll, kommt die Magie zwangsläufig zu kurz.
Als die Idee zu „In Zukunft bin ich ein Komet“ im Theater Strahl aufkam, stand fest: Es sollte um Zukunft und Technologie gehen.