Nicolaus Sombart – der Paradiesvogel von Berlin
Günter Erbe legt anlässlich des hundertsten Geburtstags von Nicolaus Sombart (1923 – 2008) eine scharfsinnige und umfassende Monographie vor. Von Stephan Reimertz.
Günter Erbe legt anlässlich des hundertsten Geburtstags von Nicolaus Sombart (1923 – 2008) eine scharfsinnige und umfassende Monographie vor. Von Stephan Reimertz.
Mit Susanne Falk.
Die Kaffeehausgespräche kommen heute aus dem voll besetzten Café Goldegg, einem Wiener Kaffeehaus mit sehr besonderer Vergangenheit: Dort trafen sich bis 1941 Widerstandskämpfer gegen das Naziregime.
In privaten Buchclubs tauschten sich Mitglieder über neueste Werke aus und stellten ihre Lieblingswerke vor. Lange war es ruhig um die Clubs geworden, doch sie erleben dank prominenter Unterstützung einen neuen Trend.
Kann man die Aufsätze des neuen Essaybandes Interventions 2020 von Michel Houellebecq als Kommentare zu seinen Romanen lesen? fragt Stephan Reimertz in seiner Rezension, und: Ist das Buch um seiner selbst willen interessant genug oder allein im Hinblick auf die Romane bzw. die Persönlichkeit des Autors?
Von Kirsten Kohlhaw.
Wie man sich den Zufall aktiv, anders und besser zunutze machen kann – dafür will Busch auf fast 300 Seiten eine breite Leserschaft sensibilisieren.
Die Zeiten für Verlage sind hart, trotzdem gibt es beherzte Verlegerinnen und Verleger, die sich neu auf den Markt wagen. In den letzten drei Jahren sind gleich zwei Verlage für zeitgenössische afrikanische Literaturen entstanden. Letzte Woche stellte Birgit Koß den Akono Verlag vor, heute geht es um den InterKontinental Verlag.
Die Zeiten für Verlage sind hart, trotzdem gibt es beherzte Verlegerinnen und Verleger, die sich neu auf den Markt wagen. In den letzten beiden Jahren sind gleich zwei Verlage für zeitgenössische afrikanische Literaturen entstanden. Birgit Koß stellt sie vor.
Der Schauspieler (u.a. Rosenheim-Cops) und Sänger (Bariton) Max Müller hat zwölf Mitmenschen in imaginären Briefen eben das geschrieben, was er schon immer mal sagen wollte, was bislang ungesagt geblieben ist oder was manchmal auch Klarheit herstellt.
Die Schweizer Autorin Leta Semadeni ist für ihr literarisches Schaffen mit dem diesjährigen Grand Prix Literatur des Schweizer Bundesamts für Kultur ausgezeichnet worden.
Was unterscheidet Selfpublisher eigentlich von Verlagsautoren? Eine, die es wissen muss, ist heute zu Gast in unseren Kaffeehausgesprächen mit Susanne Falk, nämlich die Autorin Katrin Ils.
Ein Bericht von der BuchWien 2022.
Von Susanne Falk.
Also, bei strahlendem Sonnenschein in eine Messehalle zu gehen ist ja per se schon mal eine Sünde am Novemberwetter, aber sei’s drum. Die Buchmesse ruft und alle kommen hin, mich eingeschlossen.
Gewinnen Sie ein Exemplar des Literaturkalenders. Schreiben Sie bis zum 11. Dezember 2022, 11 Uhr, in die Kommentarfunktion, was Literatur für Sie bedeutet.
In Wien ist Buchmessenzeit! Die BuchWien 2022 läuft noch bis zum 27. November und unsere Autorin Susanne Falk war vor Ort, um ein paar Stimmen einzufangen.
2023 ist Österreich Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Was liegt da nicht näher als im zweiten Wohnzimmer der Österreicher – dem Kaffeehaus – in lockerer Atmosphäre über österreichisches Literatendasein zu plaudern?
Zwei Künstler, die wir eher von der Bühne und dem TV kennen, haben sich entschieden, persönliche Wendepunkte in ihrem Leben in ein Buch zu packen. Von Carsten Schmidt.