Statt Kino: Ein großes Jubiläum mit Sternschnuppen
Am 12. August feiert die Stiftung Planetarium Berlin die 10. Lange Nacht der Astronomie auf dem Tempelhofer Feld.
Am 12. August feiert die Stiftung Planetarium Berlin die 10. Lange Nacht der Astronomie auf dem Tempelhofer Feld.
Von Barbara Hoppe
Eigentlich hätte es gar kein Fall sein sollen. Als Jonas Röhm an einem Frühlingsabend in einer Kurve bei Hallein, ganz in der Nähe von Salzburg, mit seinem Ford Mustang aus der Kurve fliegt, sieht alles nach einem Unfall aus.
Von Barbara Röder.
Zwei Aktionsebenen gilt es in Jay Scheibs Abenteuermysterium “Parsifal” miteinander zu verbinden, sie nebeneinander zu stellen oder rein isoliert zu sehen. In der digitalen, mit der AR-Brille geschauten Welt eröffnet sich im ersten Akt eine Glühwürmchen-Weltraum-Schwebe-Idylle.
Von Barbara Röder.
Der analoge und virtuelle Blick ins Bayreuther Richard Wagner-Universum 2023: Die Neuinszenierung des Bühnenweihfestspiel “Parsifal“ von Jay Scheib gerät zur erhellenden, visuell vielschichtigen Erlebnisfahrt durch Raum und Zeiten.
Das Museum Barberini zeigt Werke des Holländischen Impressionismus.
Die Bayreuther-Kinderoper ist längst kein Geheimtipp mehr. Sie ist ein Dauerbrenner, zur Tradition avanciert und Garant dafür, Richard Wagners Gesamtkunstwerke gehaltvoll, kurz und eindringlich fantasievoll zu erzählen. Von Barbara Röder.
Kolumne von Susanne Falk.
Rodin nannte sie angeblich eine alte, romantische Idee ohne Sinn und Verstand, Tschaikowsky hatte Probleme sie zu finden und Alexandre Dumas der Jüngere war anscheinend so sehr mit Vögeln beschäftigt, dass ihn Frauen zwar angeblich en masse damit versorgten, ihn aber gleichzeitig davon abhielten, sie anzuwenden: Die Rede ist von der Inspiration.
In der Aufführung der Giovanna d’Arco von Giuseppe Verdi bei den Opernfestspielen Heidenheim beweist die heilige Kämpferin wiederum ihre Resilienz. Diesmal hat sie sich gegen eine allzu leichtgewichtige italienische Oper und eine widersinnige Inszenierung zur Wehr zu setzen. Die musikalische Gestaltung freilich kann sich hören lassen.
Von Stephan Reimertz.
Die Kolumne von Susanne Falk zum Nachhören.
Von Barbara Hoppe.
Zugegeben: Die Autorin ist vom kleinen, feinen Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr schwer begeistert. Schon 2015 verlor sie ihr Herz an das Haus. Deswegen gratuliert sie heute auch zum 14. Geburtstag.
Don Carlo bei den Opernfestspielen in Heidenheim begeistert Besucher von nah und fern. Während das Wetter kurzfristig abkühlte und die Aufführung aus dem Rittersaal ins Festspielhaus umzog, wärmten sich Stuttgarter Philharmoniker und Solisten im Laufe des Abends unter der Leitung von Marcus Bosch spürbar auf. Regie, Bühnenbild und Kostüme bleiben im konventionellen Mashup stecken.
Von Stephan Reimertz.
Von Barbara Hoppe.
Fast ist es ja schon eine Verpflichtung: Wenn das Museum Barberini in Potsdam für eine neue Ausstellung seine Türen öffnet kann man sicher sein, Meisterwerke dahinter zu finden. Meisterwerke, die in einem wohldurchdachten Konzept geehrt werden und den Besucher durch ein Stück Kunst- und Zeitgeschichte leiten.
Wenn die Vergangenheit neu geschrieben wird.
(Quelle: RicksFilmRestoration) Der ursprüngliche Schwarzweißfilm wurde mithilfe einer speziellen Software für künstliche Intelligenz bewegungsstabilisiert, geschwindigkeitskorrigiert, restauriert, verbessert und koloriert. Es beginnt mit einer Fahrt durch die Friedrichstraße, gefolgt von der Leipziger Straße, der Statue v von Kaiser Wilhelm-I, der Siegesallee, der Siegessäule mit ihrem goldenen… Weiterlesen »Statt Kino: Sechs Minuten durch das Berlin von 1910
Kolumne von Susanne Falk.
Schlage ich ein Buch auf, finde ich darin eine neue Welt – und zuweilen auch alte Lottoscheine, Ansichtskarten oder vergilbte Blütenblätter. In einem Buch steckt also oft mehr als nur eine Geschichte.