Der Literatur-Podcast am Sonntag: Sylvia Townsend Warner „Lolly Willowes oder der liebevolle Jägersmann“
Eine Wiederentdeckung für Literaturliebhaber.
Eine Wiederentdeckung für Literaturliebhaber.
Chorprojekt in Corona-Zeiten: Der Musikfilm zum Werk „Anne Frank: A Living Voice“
Von Barbara Hoppe.
Fabian Ziegler gehört zur ersten Liga der konzertanten Schlagzeug-Künstler. Mit „Gods Rhythms Human“ legt der junge Musiker nun
Kolumne von Susanne Falk.
Max Bruchs Musik, so hat es angeblich meine Großmutter einst formuliert, ist so schön, dass die Schlosshunde heulen müssen. Dem ist nicht zu widersprechen, denn erstens widerspricht man Großmüttern prinzipiell nicht und zweitens hatte sie in diesem Fall tatsächlich einmal Recht. Nur hatten wir nie Hunde in der Familie. Aber Katzen brauchen, laut Walt Disney, ja auch „furchtbar viel Musik“.
Rezension von Birgit Koß.
Kertu Sillaste ist eine estnische Illustratorin und Kinderbuchautorin; außerdem hat sie In Tallin Textilkunst studiert. So wird wie wohl das Thema für ihre neuestes Buch „Der schönste Rock der Welt“ gefunden haben. Darin geht es um die wahre Geschichte der Stickmeisterin Marie Mustkivi die 1863 bis 1937 in Lihula, im Westen Estlands gelebt hat.
Mit Wänden in Altmeister-Grün empfängt das Museum Barberini in Potsdam seine Besucher. Nach Monaten, in denen das Museum schließen musste, präsentiert sich das Haus mit seiner neuen Ausstellung „Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“ und katapultiert seine Besucher gleich doppelt in lang vermisste Sphären…
„Zünftige“ Musik aus Bayerns Bergen und das noch von einem Engländer romantisch in chorische Akkorde gesetzt. Wie das wohl klingen mag? Noch dazu, wenn die Ehefrau des Komponisten, Frau Alice Elgar, die Texte des sechsteiligen Liederzyklus „From the Bavarian Highlands“ für gemischten Chor und Klavierbegleitung selber nach oberbayrischen „Volksweisen“ gedichtet bzw. übersetzt hat. Der BR-Chor unter Howard Arman führt es gekonnt vor.
Ein ungewöhnlicher Rückblick auf bewegte Zeiten.
Am 8. März 1971, trafen im Madison Square Garden in New York zwei bisher unbesiegte Schwergewichtsboxer aufeinander: Muhammad Ali und Joe Frazier. Die Begegnung ging als »Fight of the Century« in die Geschichte ein. Genau dreißig Jahre später schilderte der Schriftsteller Stephan Reimertz, Autor der Feuilletonscout-Redaktion, den Kampf in seinem Roman »Papiergewicht« und erlebte die Arbeit daran selbst wie einen Boxkampf.
Aus Anlass des Internationalen Frauentags hier ein wunderschönes Gedicht von Bettina von Arnim.
Diesen Bären muss man einfach gern haben.
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) spielt am Sonntag, dem 7. März, live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks unter der Leitung von Robin Ticciati.