Der Podcast am Sonntag: Katie Mahan “Once upon a time”
Auf den Spuren von Mozart und Liszt in Salzburg.
Auf den Spuren von Mozart und Liszt in Salzburg.
Er gilt als die beste Vertonung liturgischer Musik: Der rätselhafte „Great Service“ von William Byrd. In seiner vierten und letzten Vertonung der Gesänge für den anglikanischen Gottesdienst greift Byrd in die Vollen: für bis zu zehn Solostimmen ist die eindrucksvolle, komplexe Musik komponiert. Das Ensemble sirventes berlin mit seinen Solisten läßt den „Great Service“ erstmals im NoonSong erklingen.
„Dido & Aeneas“ von Henry Purcell und „Erwartung“ von Arnold Schönberg – : Die Bayerische Staatsoper versucht den musikdramatischen Brückenschlag zwischen Englischem Barock und Wiener Moderne. Klingt das zusammen? Von Stephan Reimertz.
Kristian Bezuidenhout rekonstruiert im Mozarteum an einer Brown-Hammerklavier-Replica Mozarts Jeunehomme-Konzert und sein Rondo A-Dur. Das Freiburger Barockorchester sekundiert unter Konzertmeister Gottfried von der Goltz. Von Stephan Reimertz.
Trügerische Idylle in einem Urlaubsresort.
Im Großen Festspielhaus sprangen Robin Ticciati und Igor Levit für die erkrankten Daniel Barenboim und Martha Argerich ein und zelebrierten mit den Wiener Philharmonikern das perfekte Mozart-Konzert. Von Stephan Reimertz
kann die Kunst gehen, um humanitäre und ökologische Anliegen zu fördern? In der Kunst kann man alles – wenn man’s kann. Das Salzburger Marionettentheater schlägt sich auf die Seite der Wald- und Holzaktivisten. Von Stephan Reimertz.
Kolumne von Susanne Falk.
Irgendetwas stimmte nicht, von Anfang an. Der Ton macht ja angeblich die Musik und der Erzähler macht das Buch. Dieser Erzähler hier war falsch. Wie es ist, sich rechtzeitig zu irren.
Nach den Regie-Gräueln am Landestheater und bei den Sommerfestspielen 2021 steht Salzburg tief in der Schuld seines größten Sohnes und von dessen Chef-d’Œuvre. Kann die konzertante Aufführung des Don Giovanni von András Schiff und der gleichnamigen Kapelle die Scharte auswetzen? Von Stephan Reimertz.
Eine Ausstellung in Leipzig würdigt die mexikanische Malerin Olga Costa, die in Leipzig geboren und in Mexiko zum Star wurde.
Peter ist Anwalt, erfolgreich und er lebt seit einiger Zeit mit Beth zusammen. Der Sohn aus erster Ehe, der siebzehnjährige Nicholas, lebt bei seiner geschiedenen Frau Kate. Kurz nachdem Peter zum zweiten Mal Vater geworden ist…
Der multibegabte lyrische Ausnahmetenor und Komponist Daniel Behle hat auf seiner inspirierenden CD „Heimat“ 500 Jahre Heimatlieder und -gedichte“ eine erstaunlich schöne Sammlung musikalischer sowie literarischer Fundstücken deutscher Erinnerungskultur zum Klingen gebracht.
Von Barbara Röder
Von Barbara Hoppe.
Selten erlebt man, dass die Übersetzung eines Buchtitels treffender ist als das Original. Heißt der Kriminalroman des US-amerikanischen Journalisten und Romanautors Peter Heller eigentlich „The Guide“, so bringt der deutsche Titel „Die Lodge“ das Zentrum des Geschehens weit besser auf den Punkt.
Zwei neue Ermittler im walisisch-englischen Grenzgebiet.
In dem gemeinsamen Programm mit den Kammerchören Charité Chor Berlin und ensemberlino vocale nimmt sich der kleine, feine Chor cantamus berlin dem Thema des auf der ganzen Welt sehr brüchigen Friedens an.