Der Podcast am Sonntag: I. Agoni Barrett „Blackass“
Die Verwandlung” auf nigerianisch.
Die Verwandlung” auf nigerianisch.
Afrikanische Geschichten über das Lieben und Begehren.
Queerness, Migration und Postkolonialismus durchziehen das Werk von Max Lobe.
Von Birgit Koß.
Laura Cwiertnia arbeitet als Journalistin für „Die Zeit“. Eines Tages reiste sie mit ihrem Vater nach Armenien. Diese Reise gab den Anstoß zu vielen Recherchen und Gesprächen über den armenischen Völkermord und die Geschichte der Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik und führten letztendlich zu diesem Debüt – „Auf der Straße heißen wir anders“.
Literatur aus Afrika.
Die Zeiten für Verlage sind hart, trotzdem gibt es beherzte Verlegerinnen und Verleger, die sich neu auf den Markt wagen. In den letzten drei Jahren sind gleich zwei Verlage für zeitgenössische afrikanische Literaturen entstanden. Letzte Woche stellte Birgit Koß den Akono Verlag vor, heute geht es um den InterKontinental Verlag.
Die Zeiten für Verlage sind hart, trotzdem gibt es beherzte Verlegerinnen und Verleger, die sich neu auf den Markt wagen. In den letzten beiden Jahren sind gleich zwei Verlage für zeitgenössische afrikanische Literaturen entstanden. Birgit Koß stellt sie vor.
Von Birgit Koß.
Das Festival AFRIKAMERA feiert in diesem Jahr vom 8. bis 13. November sein 15-jähriges Bestehen unter dem Motto “Urban Africa, Urban Movies – Migration & Diaspora”.
Von Birgit Koß.
Djaïli Amadou Amal weiß, wovon sie schreibt. Die Autorin wurde als 17-jährige muslimische Fulbe aus dem Norden Kameruns zwangsverheiratet und erlebte …
Von Birgit Koß.
Wer kann, flieht im Sommer aus Tbilissi mit seinen 40° an die Schwarzmeerküste. Das war auch schon zu Zeiten der UdSSR so.
Von Birgit Koß.
Gori mit seinen knapp 45 000 Einwohnern liegt etwa 85 km nordwestlich von Tiblissi in Ober-Kartlien und war bis in die 90er Jahre dessen industrielles und administratives Zentrum.
Natürlich heißt eine wichtige Station Tbilissi, die quirlige Hauptstadt mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern
Ein persönlicher Erfahrungsbericht von den ersten Tagen des 22. ilb von Birgit Koß.
Weibliche Stimmen aus Brasilien.
Helmey Boum, 1973 in Duala – Kamerun geboren, lebt mit ihrer Familie in Frankreich. In ihren Romanen widmet sie sich den historischen Ereignissen Kameruns.