Der Literatur-Podcast am Sonntag: Benjamin Myers „Offene See“
Eine Ode an die englische Landschaft voller Poesie.
Eine Ode an die englische Landschaft voller Poesie.
Mit dem „Museum an der Strippe“ bieten die Berliner Museen für blinde, sehbeeinträchtigte und sehende Menschen Telefonführungen durch die Staatlichen Museen zu Berlin. Die akustischen Rundgänge in deutscher Sprache führen zu Meisterwerken der Sammlungen und behandeln unterschiedliche Themen der aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen.
Nicht nur in Zeiten, in denen Museen, Galerien und Ausstellungsräume geschlossen sind, kommt der persönliche Kunstgenuss häufig zu kurz. Nicht selten verzichtet man auch zu Hause auf echte Gemälde einfach deswegen, weil sie zu teuer sind. Dabei sind Bilder anregend für die Fantasie, steigern das persönliche Wohlbefinden und nicht zuletzt machen sie…
Von Stefan Pieper.
Ausgerechnet zur zehnten Festivalausgabe war alles anders: Der Winterjazz in Köln war auf der Bühne des World Wide Web zwei Abende lang ein Feuerwerk spontaner Begegnungen.
Kolumne von Susanne Falk.
Bei mir ist es Phil Collins. Stellt irgendjemand Phil Collins an, dann verlasse ich schweigend den Raum. Ich kann nicht anders. Das körperliche Unbehagen, das mit dem Lauschen dieser Stimme einhergeht, ist physisch schwer auszuhalten. Das ist merkwürdig, aber nicht …
Noch lange nicht in der “Babylon Berlin” Falle – der beste Roman der Serie. Rezension von Ingobert Waltenberger.
Mieko Kawakami legt mit Natsu Monogatari eine psychologische Sozialstudie in Romanform über das Leben von Frauen unter der täuschenden Oberfläche des kapitalistischen Japans vor. In seiner Rezension…
Das Gärtnerplatztheater in München wird heute Abend erstmalig einen Live-Stream einer Ballett-Produktion anbieten. Nino Rotas Ballettsuite »La Strada« wurde 2018 von Marco Goecke für das Theater choreografiert und wird um 19.00 Uhr live übertragen werden.
Rezension von Ingobert Waltenberger.
Was für ein vielfältiger Komponist und exzellenter Dirigent der Engländer Thomas Adès doch ist. Aber nicht nur das. Er ist auch wie viele andere Tonsetzer vor ihm ein sehr guter Pianist, weshalb seine Werke für dieses Instrument einen zentralen Stellenwert in seinem Schaffen einnehmen. Die unsere Zeit reflektierenden Tongemälde dieses geschickten Oscar Wilde des 21. Jahrhunderts mit der romantischen…
Rezension von Barbara Hoppe.
Am Ende zählen nur zwei Dinge: Die Familie steht über allem. Und: Ein Opgard handelt nicht. Die Opgards – das sind in erster Linie Carl und Roy. Ihre Eltern verloren sie 15 Jahre zuvor, als beide gerade sechzehn und siebzehn Jahre alt waren. In der engen Geitesvingen-Kurve des Grundstücks rutschte der Cadillac mit den Eltern in den Abgrund. Die Leichen konnten geborgen werden. Das Auto nicht. Ein Glück für die Brüder, denn nicht alles ist so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint. Das musste auch der ermittelnde…
„Schubert: Octet“ mit dem Quatuor Modigliani und wienerischer Eleganz.
Rezension von Ingobert Waltenberger.
„Schmerz schärfet den Verstand und stärket das Gemüth.“ Franz Schubert
Ausufernde Kammermusik, ein hochfliegender Versuch vor der letztgültigen Symphonie, Identitätssuche im Fahrwasser von Beethovens Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Cello und Kontrabass? Alles das und doch ein ganz eigenständiger…