Der Podcast am Sonntag: “der krähfisch” von Stephan Reimertz
Weitere Texte von Stephan Reimertz hier und hier.
Weitere Texte von Stephan Reimertz hier und hier.
Zum dreißigsten Todestag von Olivier Messiaen Ende April spielte Edgar Krapp auf der erweiterten Sandtner-Orgel der Münchner Michaelerkirche Werke des französischen Komponisten. Am 3. Juni feiert der in Bamberg geborene Krapp seinen 75. Geburtstag. Von Stephan Reimertz.
Passionsspielen in Oberammergau 2022. Von Stephan Reimertz.
Der literarische Königsweg zum Komponisten.
Eine feuchte Werkschau von Fujiko Nakaya im Haus der Kunst, München, lädt den Zuschauer ein, mit allen Sinnen einen abwechslungsreichen, einzigartigen Ort zu erleben. Von Stephan Reimertz.
Christian Thielemann dirigiert Lohengrin und kämpft um das Wagner-Klangideal unserer Generation. Von Stephan Reimertz.
Von Stephan Reimertz. Die hochbegabte junge Regisseurin Petra Lüschow schrieb ihr eigenes Drehbuch rund um eine Handvoll erstklassiger Darsteller. Im Zentrum steht Uwe Preuss als zurückgesetzter, beleidigter und, wie sich zeigen wird, nicht immer ganz gesetzestreuer Familienvater, Vertreter der Gesellschaft des Zorns im wörtlichsten Sinne.… Weiterlesen »Statt Kino: “Tatort: Finsternis”
Von Stephan Reimertz.
Marie-Eve Signeyrole hat in ihrer Jugend zuviel ferngesehen anstatt sich mit ernsthaften Dingen zu beschäftigen. Dieser Eindruck jedenfalls drängt sich auf angesichts ihrer peinlichen…
Was sollte man sich derzeit in München unbedingt ansehen? Stephan Reimertz empfiehlt »Jonny spielt auf« von Ernst Křenek am Gärtnerplatztheater.
Vor sieben Jahren hatte Barbara Wysockas Inszenierung vom Lucia di Lammermoor unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Inzwischen ist die Produktion musikalisch runderneuert. Von Stephan Reimertz.
Von Stephan Reimertz.
Ein artistisches literarisches Mashup als eine aus der Operette hervorgegangene Grande Opéra, die Verbindung deutscher Phantastik und Romantik im Spiegel der französischen Belle Époque…
Wildtiere in der Stadt werden von den Bewohnern meist ungern gesehen. Nicht so das Füchslein Schlaukopf in München. An der Staatsoper bereiteten ihm die Münchner einen begeisterten Empfang. Von Stephan Reimertz.