Gerhard Richter: Künstlerbücher
Am 9. Februar 2022 wurde Gerhard Richter 90 Jahre alt. Heute gehören seine Werke zu den am teuersten gehandelten, er selbst zählt zu den bekanntesten lebenden Künstlern.
Am 9. Februar 2022 wurde Gerhard Richter 90 Jahre alt. Heute gehören seine Werke zu den am teuersten gehandelten, er selbst zählt zu den bekanntesten lebenden Künstlern.
Im Winter denkt man nicht unbedingt an einen Besuch im Botanischen Garten. Die Blumen sind im Winterschlaf, Bäume ohne Laub. Das wollte Christian Diekmann, Geschäftsführer der Christmas Garden Deutschland GmbH, ändern.
Eine Ausstellung der besonderen Art in der Köpenicker Chaussee gleich neben dem Eingang zum Kulttechnoclub Sisyphos. Von Ingobert Waltenberger.
Von Barbara Hoppe.
Nein, HOTO ist kein Film. HOTO ist eine Galerie. Zugegeben, warum sollte man in Berlin, einer Stadt, in der unendlich viele Galerien um Aufmerksamkeit buhlen, ausgerechnet in dieses Eck der Potsdamer Straße aufbrechen?
Ein Ausstellungsbesuch im Kunsthaus Stade von Birgit Koß.
Wer sie kennt, der liebt sie und erinnert sich an die beiden Brüder Piggeldy und Frederick – ein kleines und ein großes Schwein – nicht zuletzt wegen der eingängigen Namen. Unermüdlich wandern die beiden über den Deich in der…
In Berlin eröffnete kürzlich das Disgusting Food Museum. Direktor Dr. Martin A. Völker erläutert im Interview mit Feuilletonscout-Autor Ronald Klein die ästhetische Kategorie des Ekels und beleuchtet die europäische kulinarische Kultur im internationalen Vergleich.
Natürlich ist es nicht dasselbe, ob man Bildern in einem Museum gegenübersteht oder ob man sich die Ausstellung digital anschaut, mit der Maus herumklickt und virtuell …
Mit Wänden in Altmeister-Grün empfängt das Museum Barberini in Potsdam seine Besucher. Nach Monaten, in denen das Museum schließen musste, präsentiert sich das Haus mit seiner neuen Ausstellung „Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“ und katapultiert seine Besucher gleich doppelt in lang vermisste Sphären…
Die Live-Touren wurden im Zuge der coronabedingten Schließung ab November 2020. Nun folgen Rundgänge durch das Bode-Museum, das Neue Museum sowie das Kulturforum.
Mit dem „Museum an der Strippe“ bieten die Berliner Museen für blinde, sehbeeinträchtigte und sehende Menschen Telefonführungen durch die Staatlichen Museen zu Berlin. Die akustischen Rundgänge in deutscher Sprache führen zu Meisterwerken der Sammlungen und behandeln unterschiedliche Themen der aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen.
Der BER, der Flughafen Berlin-Brandenburg, sollte nach fünf Jahren Bauzeit 2011 eröffnet werden. Nach sieben Verschiebungen und einer gigantischen Kostenexplosion ging er schließlich am 4. November 2020 in Betrieb.
Wie gut, dass wenigstens die Kunst und damit alle Kunstliebhaber von dem Debakel profitieren können. Denn die lang erwartete Öffnung des Flughafens ist für das Kupferstichkabinett in Berlin Anlass, sich dem Thema „Fliegen“ von der künstlerischen Seite zu nähern.
Die Schau in Berlin legt den Finger tief in die Wunde unseres gedankenlosen Konsumverhaltens. „Die Ausstellung im „Museum Europäischer Kulturen“ ist gut und wichtig“ hieß es in einem Beitrag im Feuilletonscout Anfang des Jahres