Ein Blick hinter die Kulissen der modernen Oper
Der Briefwechsel von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss mit ihrem Ausstatter und Bühnenbildner Alfred Roller offenbart Geheimnisse des Musiktheaters. Von Stephan Reimertz.
Der Briefwechsel von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss mit ihrem Ausstatter und Bühnenbildner Alfred Roller offenbart Geheimnisse des Musiktheaters. Von Stephan Reimertz.
Im vergangenen Jahr hat unser Rezensent Stephan Reimertz zahlreiche Opernaufführungen besucht und besprochen. Die musikalischen Abende ließen ihn im besten Falle staunen, im schlimmsten Fall an der Kulturwelt schier verzweifeln. In seinem zutiefst polemischen Kommentar kommt er zu der Überzeugung: Die Opernhäuser möchten ihr Publikum nach allen Regeln der Kunst vergraulen.
Was taugt die Musikalische Komödie Giuditta von Franz Lehár in der verhemmten, beklommenen Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper? Fragt Stephan Reimertz.
„Dido & Aeneas“ von Henry Purcell und „Erwartung“ von Arnold Schönberg – : Die Bayerische Staatsoper versucht den musikdramatischen Brückenschlag zwischen Englischem Barock und Wiener Moderne. Klingt das zusammen? Von Stephan Reimertz.
Kristian Bezuidenhout rekonstruiert im Mozarteum an einer Brown-Hammerklavier-Replica Mozarts Jeunehomme-Konzert und sein Rondo A-Dur. Das Freiburger Barockorchester sekundiert unter Konzertmeister Gottfried von der Goltz. Von Stephan Reimertz.
Im Großen Festspielhaus sprangen Robin Ticciati und Igor Levit für die erkrankten Daniel Barenboim und Martha Argerich ein und zelebrierten mit den Wiener Philharmonikern das perfekte Mozart-Konzert. Von Stephan Reimertz
kann die Kunst gehen, um humanitäre und ökologische Anliegen zu fördern? In der Kunst kann man alles – wenn man’s kann. Das Salzburger Marionettentheater schlägt sich auf die Seite der Wald- und Holzaktivisten. Von Stephan Reimertz.
Nach den Regie-Gräueln am Landestheater und bei den Sommerfestspielen 2021 steht Salzburg tief in der Schuld seines größten Sohnes und von dessen Chef-d’Œuvre. Kann die konzertante Aufführung des Don Giovanni von András Schiff und der gleichnamigen Kapelle die Scharte auswetzen? Von Stephan Reimertz.
Der westfälische Literarturhistoriker Moritz Baßler analysiert Strategien und Verfahrensweisen aktueller deutscher Unterhaltungsliteratur. Nicht überall wo Klassik draufsteht ist Klassik drin.
Von Stephan Reimertz.
Kapellmeister Cornelius Meister habe sich seinen Namen verdient, schrieb unser Berichterstatter Stephan Reimertz neulich aus Bayreuth. Das gleiche gesteht er nun dem Filmregisseur Uli Edel zu. Auch dieser sei ein Meister, wie man an seiner neuen Verfilmung von Theodor Fontanes Kriminalnovelle erkenne.
Ein schwedischer Dokumentarfilm über den Darsteller des Tadziù kommt in deutsche Kinos. Von Stephan Reimertz.
»Vorsicht bissiger Hund!« steht auf dem Gartenzaun unseres Autors Stephan Reimertz. Damit ist nicht etwa sein Jagdhund gemeint, sondern er selbst! Dann Hasso ist recht zahm, Stephan aber nicht. Feuilletonscouts kennen seine beißfreudigen Musik- und Theaterberichte. Aber auch der Film ist vor ihm nicht sicher, wie die folgenden vergifteten, aber eben auch sehr unterhaltsamen Maximen zeigen.
Kaum gibt es eine zweite so zauberhafte Frucht des deutsch-französischen Kulturaustauschs wie Giselle. Von Stephan Reimertz.
Zum Auftakt des Mozartfestes brachte der Musikantentrupp L’Arpeggiata unter Leitung der Therobistin Christina Pluhar Mozarts zauberhaftes Frühwerk “Il re pastore” zu Gehör. Von Stephan Reimertz.
Von Stephan Reimertz.
In seiner Autobiographie »Apropos of Nothing« schildert Woody Allen mit einzigartigem Esprit sein ungewöhnliches Leben in New York City, seine Freundschaften und Liebschaften, seine originelle Filmarbeit und…