Statt Kino: „Der Talisman“ von Johann Nestroy
Von Stephan Reimertz.
Das Münchner Volkstheater ist derzeit geschlossen. Dies hindert uns aber nicht daran, eine der gloriosesten Produktionen dieses Hause in aller Gemütlichkeit anzuschauen.
Von Stephan Reimertz.
Das Münchner Volkstheater ist derzeit geschlossen. Dies hindert uns aber nicht daran, eine der gloriosesten Produktionen dieses Hause in aller Gemütlichkeit anzuschauen.
Jacqueline Reddington ist eine der großen Regie-Begabungen unserer Zeit. An den Münchner Kammerspielen präsentiert sie eine Kammerspiel-Revue nach Ernst Jüngers dystopischer Erzählung Gläserne Bienen. Die Schauspieler Kjell Brutscheidt, Marcel Herrnsdorf und Nick Romeo Reimann ziehen den Zuschauer in eine beklemmende Posse. Ihre Aussprache ist allerdings… Weiterlesen »Komik und Schrecken einer medialen Dystopie
Das Puppentheater La Gigantea inszeniert beim FriNGE-Festival eine politische Botschaft in fast schon halluzinatorischer Eindringlichkeit. Von Stefan Pieper. Eine Mutter umsorgt ihr kleines Kind. Staub umweht die beiden Figuren und ihre wenigen Habseligkeiten. Das Kind sucht Schutz und Geborgenheit. Die Außenwelt ist mächtig,… Weiterlesen »Der Kampf ums Wasser
Beim Münchner Faust-Festival präsentieren bis zum 29. Juli 2018 mehr als zweihundert Veranstalter überall in München ihre Projekte zum Thema Faust. Stephan Reimertz konnte zwei Herren belauschen, die durch die Stadt spazierten und sich über die Veranstaltung ihre Meinungen austauschten. FAUST: Zum Teufel, warum sollten… Weiterlesen »Prolog zum Münchner Faust-Festival 2018
Das Landestheater vereint Schauspiel, Ballett und Oper zu einem bunten Abend in der Felsenreitschule. Von Stephan Reimertz. Das Salzburger Landestheater knüpft in den neuen »Dionysien« an die großen griechischen Theaterfeste an, bei denen jeweils drei Tragödien und eine Komödie aufgeführt wurden. Bei der so genannten… Weiterlesen »Salzburg macht Schule
Barbara Hoppe war bei der Uraufführung dabei. Es wird gesungen und getanzt, geschrien und gesprungen, gestritten, bedroht, betrogen, geliebt und gevögelt und irgendwie auch nicht. Es ist ja alles nur Spiel. The Beggar’s Opera, Mitte des 18. Jahrhunderts von John Gay und Johann Christoph… Weiterlesen »!Tipp: Sprengkraft – Moritz Eggert interpretiert die Bettleroper neu
Wie wird jemand zum Feind? Und vor allem, wie bildet sich der Archetyp eines Feindes heraus, Grundlage von Ängsten in der Gesellschaft, von Fremdenfeindlichkeit und Munition rechtsnationalen Gedankenguts? In dem Theaterstück „Wo die Barbaren leben“ des chilenischen Autors Pablo Manzi wird die Frage konkret… Weiterlesen »Theater Heidelberg: „Wo die Barbaren leben“. Im Botanischen Garten der Universität Heidelberg
Mit seiner Lulu schuf Frank Wedekind vor dem Ersten Weltkrieg die femme fatale schlechthin. Bei den Salzburger Festspielen versuchte sich die griechische Filmregisseurin Athina Rachel Tsangari an der »Monstretragödie«. Stephan Reimertz berichtet von der Pernerinsel in Hallein Er war ein Kerl. Frank Wedekind stammte aus… Weiterlesen »Der Mann, der die Frauen liebte
Es ist wieder soweit: Die fünfte Ruhrtriennale beginnt, in diesem Jahr zum letzten Mal unter der künstlerischen Leitung des niederländischen Theater- und Opernregisseurs Johan Simons. Unter dem Motto „Seid umschlungen“ hat er zum Ziel ausgerufen, „mit allen unseren Kräften die Annäherung an die Bewohner des… Weiterlesen »Ruhrtriennale 2017
82 Jahre alt ist der Film „Die 39 Stufen“ von Alfred Hitchcock. 1935 drehte der Meister des Suspense den Krimiklassiker nach einem Roman von John Buchan. Nun ist die Geschichte um den unbescholtenen Varieté – -Besucher Richard Hannay, dem bei einer Vorführung unversehens eine… Weiterlesen »Bad Hersfelder Festspiele mit dem Hitchcock – Klassiker „Die 39 Stufen“
Wer hat das Unglück in die Welt gebracht? Die Untreue und Unbeständigkeit? Mann oder Frau? Um den Streit zu klären, lassen zwei Adelige vier junge Menschen bei einem Fest aufeinandertreffen, die bis dato allein und ohne jeden menschlichen Kontakt aufgewachsen sind. Entflammt von der… Weiterlesen »„Der Streit“ von Pierre Carlet de Marivaux im Gohliser Schlösschen in Leipzig
Nur einen Pfeilschuss vom Ort seiner Uraufführung im Jahre 1666 entfernt geht derzeit die Pariser Neuinszenierung des Menschenfeinds von Molière über die Bühne. Die Inszenierung von Hausregisseur Clément Hervieu-Léger vermochte unseren Korrespondenten Stephan Reimertz allerdings nicht zu überzeugen Die Typen, die uns Molière… Weiterlesen »Kein Menschenfeind für den Theaterfreund: „Le Misanthrope“ von Molière an der Comédie Française