„In Zukunft bin ich ein Komet“ im Theater Strahl
Als die Idee zu „In Zukunft bin ich ein Komet“ im Theater Strahl aufkam, stand fest: Es sollte um Zukunft und Technologie gehen.
Als die Idee zu „In Zukunft bin ich ein Komet“ im Theater Strahl aufkam, stand fest: Es sollte um Zukunft und Technologie gehen.
Zwei grandiose Darsteller, ein weitgehend sinnfreies Stück: Dagmar Manzel und Sylvester Groth zu sehen ist immer ein Vergnügen. Selbst in »Nach-Tristan«, einem nicht ernsthaft sinnsuchenden und darum auch nicht findenden Capriccio am Rande der Festspiele. Von Stephan Reimertz.
Von Barbara Hoppe.
Kindern den Zugang zu Kunst so zu ermöglichen, dass Interesse und Freude geweckt werden, hat sich Daniella Strasfogel auf die Fahne geschrieben. Die Geigerin und Performerin entwickelt mitten im Corona-Jahr 2020 die Reihe SCHRUMPF!
Es ist ein Klassiker aus den goldenen Jahren des britischen Kriminalromans: ‚Mord im Orient-Express‘ von Agatha Christie aus dem Jahr 1934. Der legendäre Zug bleibt auf seinem Weg von Istanbul nach Calais in einer Schneewehe liegen. Dann geschieht ein Mord.
Es gibt ja zu wenig Theaterstücke, deshalb müssen die imaginären Memoiren von Annie Ernaux unbedingt dramatisiert werden. Im Marstall zu München zelebrieren…
Begabtes Jungschauspieler-Quartett tritt im Kgl. Marstall zu München in der Tragödie »Teile (Hartes Brot)« von Anja Hilling an. Julia Hölscher inszeniert ein zeitlos-modernistisches Kammerspiel. Von Stephan Reimertz.
Wiebke Puls erinnert in den Münchner Kammerspielen jeden Einzelnen daran, worum es im Theater eigentlich geht. Von Stephan Reimertz.
Von Stephan Reimertz.
Das Münchner Volkstheater ist derzeit geschlossen. Dies hindert uns aber nicht daran, eine der gloriosesten Produktionen dieses Hause in aller Gemütlichkeit anzuschauen.
Jacqueline Reddington ist eine der großen Regie-Begabungen unserer Zeit. An den Münchner Kammerspielen präsentiert sie eine Kammerspiel-Revue nach Ernst Jüngers dystopischer Erzählung Gläserne Bienen. Die Schauspieler Kjell Brutscheidt, Marcel Herrnsdorf und Nick Romeo Reimann ziehen den Zuschauer in eine beklemmende Posse. Ihre Aussprache ist allerdings… Weiterlesen »Komik und Schrecken einer medialen Dystopie
Das Puppentheater La Gigantea inszeniert beim FriNGE-Festival eine politische Botschaft in fast schon halluzinatorischer Eindringlichkeit. Von Stefan Pieper. Eine Mutter umsorgt ihr kleines Kind. Staub umweht die beiden Figuren und ihre wenigen Habseligkeiten. Das Kind sucht Schutz und Geborgenheit. Die Außenwelt ist mächtig,… Weiterlesen »Der Kampf ums Wasser
Beim Münchner Faust-Festival präsentieren bis zum 29. Juli 2018 mehr als zweihundert Veranstalter überall in München ihre Projekte zum Thema Faust. Stephan Reimertz konnte zwei Herren belauschen, die durch die Stadt spazierten und sich über die Veranstaltung ihre Meinungen austauschten. FAUST: Zum Teufel, warum sollten… Weiterlesen »Prolog zum Münchner Faust-Festival 2018
Das Landestheater vereint Schauspiel, Ballett und Oper zu einem bunten Abend in der Felsenreitschule. Von Stephan Reimertz. Das Salzburger Landestheater knüpft in den neuen »Dionysien« an die großen griechischen Theaterfeste an, bei denen jeweils drei Tragödien und eine Komödie aufgeführt wurden. Bei der so genannten… Weiterlesen »Salzburg macht Schule