Zum Inhalt springen

Theater

theater-masken

Komik und Schrecken einer medialen Dystopie

Jacqueline Reddington ist eine der großen Regie-Begabungen unserer Zeit. An den Münchner Kammerspielen präsentiert sie eine Kammerspiel-Revue nach Ernst Jüngers dystopischer Erzählung Gläserne Bienen. Die Schauspieler Kjell Brutscheidt, Marcel Herrnsdorf und Nick Romeo Reimann ziehen den Zuschauer in eine beklemmende Posse. Ihre Aussprache ist allerdings… Weiterlesen »Komik und Schrecken einer medialen Dystopie

Prolog zum Münchner Faust-Festival 2018

Beim Münchner Faust-Festival präsentieren bis zum 29. Juli 2018 mehr als zweihundert Veranstalter überall in München ihre Projekte zum Thema Faust.  Stephan Reimertz konnte zwei Herren belauschen, die durch die Stadt spazierten und sich über die Veranstaltung ihre Meinungen austauschten. FAUST: Zum Teufel, warum sollten… Weiterlesen »Prolog zum Münchner Faust-Festival 2018

oper-beitragsbild

!Tipp: Sprengkraft – Moritz Eggert interpretiert die Bettleroper neu

  Barbara Hoppe war bei der Uraufführung dabei. Es wird gesungen und getanzt, geschrien und gesprungen, gestritten, bedroht, betrogen, geliebt und gevögelt und irgendwie auch nicht. Es ist ja alles nur Spiel. The Beggar’s Opera, Mitte des 18. Jahrhunderts von John Gay  und Johann Christoph… Weiterlesen »!Tipp: Sprengkraft – Moritz Eggert interpretiert die Bettleroper neu

Theater Heidelberg: „Wo die Barbaren leben“. Im Botanischen Garten der Universität Heidelberg

Theater Heidelberg: „Wo die Barbaren leben“. Im Botanischen Garten der Universität Heidelberg

  Wie wird jemand zum Feind? Und vor allem, wie bildet sich der Archetyp eines Feindes heraus, Grundlage von Ängsten in der Gesellschaft, von Fremdenfeindlichkeit und Munition rechtsnationalen Gedankenguts? In dem Theaterstück „Wo die Barbaren leben“ des chilenischen Autors Pablo Manzi wird die Frage konkret… Weiterlesen »Theater Heidelberg: „Wo die Barbaren leben“. Im Botanischen Garten der Universität Heidelberg