“Edward Hopper – Maler der Stille”
In der Graphic Novel über Edward Hopper ringen Texter Sergio Rossi und Zeichner Giovanni Scarduelli mit den Tücken der Anverwandlung. Von Martin Schmidt.
In der Graphic Novel über Edward Hopper ringen Texter Sergio Rossi und Zeichner Giovanni Scarduelli mit den Tücken der Anverwandlung. Von Martin Schmidt.
Alle zwei Wochen erscheint an dieser Stelle die Kolumne unserer Autorin Susanne Falk. Heute möchten wir Ihnen stattdessen ihr neues Buch vorstellen.
„Diese geistreiche kleine Erzählung zeugt von ungewöhnlichem Humor, Beobachtungsgabe und Verständnis“. So schrieb die New York Times über…
In seiner umfangreichen Biographie Benedikts XVI. unternimmt Peter Seewald das Resümee eines konsequent gelebten Lebens und eines impulsgebenden Pontifikats. Von Stephan Reimertz.
Von Barbara Hoppe.
In diesem Jahr feiern wir “1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”. Umso schöner ist es, dass die Jüdischen Kulturtage in Berlin nach der corona-bedingten Pause im letzten Jahr nun wieder zwölf Tage lang vor Publikum stattfinden können.
„Susanne Falk lässt leichtfüßig und humorvoll die fünfziger und sechziger Jahre aufleben.“
Lukas Rietzschel hatte vor zwei Jahren mit dem Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ ein Debüt hingelegt, das sich ein Brüderpaar in Ostsachsen während der Nachwendezeit vornahm. Nun liegt sein zweiter Roman vor.
Von Carsten Schmidt.
Die Bayreuther Festspiele 2021 finden statt. Doch man muss nicht vor Ort sein, um auf Wagners Grünem Hügel dabei zu sein. So beschäftigt sich unser Autor Stephan Reimertz, bevor er nächste Woche in die Festspielstadt reist, mit dem…
Rezension von Barbara Hoppe.
Der Erfindungsreichtum im Krimigenre, immer wieder neue Ermittler mit ihren Besonderheiten in den Untiefen menschlicher Bösartigkeit wühlen zu lassen, scheint unbegrenzt. Michael Wallner, 1958 in Graz geboren, erfolgreicher Schauspieler unter anderen am Burgtheater in Wien und am Schillertheater in Berlin, ebenso erfolgreicher Opern- und Theaterregisseur, schreibt…
Gerade ist der neue Roman von Susanne Falk erschienen. In einem kurzen Interview stellt die Autorin uns “Johanna spielt das Leben” vor.
Von Birgit Koß.
Bernardine Evaristo, Booker- Preisträgerin Trägerin von 2019, stellt am 25. Februar um 20.00 Uhr im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Jackie Thomae ihren Roman „Mädchen, Frau etc.“ vor.
Pro: Ingobert Waltenberger
Stephan Reimertz hat am Mittwoch dem 800 Seiten starken Werk „Die Welt nach Wagner“ von Alex Ross kein gutes Zeugnis ausgestellt.
Ingobert Waltenberger sieht das Werk eher positiv, wenngleich auch er über einige Schwächen nicht hinwegsieht.
Dem einen ist sie zu oberflächlich, der andere lobt den Fleiß und die Ausdauer des Autors. Nur in einem sind sich unsere Rezensenten einig: Die Musik kommt zu kurz.
Lesen Sie heute und am Freitag, was Stephan Reimertz und Ingobert Waltenberger an dem 800 Seiten starken Werk “Die Welt nach Wagner” von Alex Ross gefällt – und was nicht.
Der Roman Artur Lanz und die Prosasammlung Krumme Gestalten, vom Wind gebissen erweisen aufs Neue die Lebendigkeit und Zeitlosigkeit der in Berlin geborenen Autorin Monika Maron. In seiner Rezension analysiert Stephan Reimertz die beiden neuen Bücher und kommentiert die gegen Maron und andere Autoren gerichteten politisch motivierten Säuberungen.
Hugo RamnekDie Schneekugel.Ein Roman in ErzählungenWieser Verlag, Klagenfurt 2020Buch bei amazon kaufen oder nur hineinlesenBei Thalia kaufen oder für den Tolino