Zum Inhalt springen

Berlin

Ausstellung: „Gehorsam“ von Peter Greenaway im Jüdischen Museum Berlin

Ausstellung: „Gehorsam“ von Peter Greenaway im Jüdischen Museum Berlin

Ausstellung: „Gehorsam“ von Peter Greenaway im Jüdischen Museum BerlinWas ist stärker: Das Gebot Gottes zu befolgen oder die Liebe des Vaters zu seinem Sohn? Die Geschichte Abrahams, der seinen Sohn Isaac opfern soll, ist in allen drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – bekannt, wird aber unterschiedlich ausgelegt. Gott erlöst Abraham schließlich von seinen Seelenqualen, indem er ihm einen Widder schickt und diesen als Opfer akzeptiert.

Peter Greenaway, vor allem bekannt durch große, tiefgründige Kinofilme, in denen Tod, Sex, Religion und Gewalt, aber auch Surreales eine Rolle spielen, und der seit den achtziger Jahren überwiegend als Maler, Performer, Theater- Weiterlesen »Ausstellung: „Gehorsam“ von Peter Greenaway im Jüdischen Museum Berlin

Ein Moment mit… Elen. Die Musikerin aus Berlin hat gerade ihr Debütalbum veröffentlicht

Ein Moment mit... Elen. Die Musikerin aus Berlin hat gerade ihr Debütalbum veröffentlichtFür sie ist Straßenmusik die ehrlichste Form von Musik. Deswegen ließ sie sich auch nicht von Plattenfirmen einfangen, nachdem sie vor vier Jahren bei „The Voice of Germany“ die Jury überzeugt hatte. Sie sammelte lieber per Crowdfunding für ihr Debütalbum. Das erschien kürzlich, heißt „Elen“, und überzeugt mit reifen, kraft – und gefühlvollen Songs.

Feuilletonscout sprach mit der 25-jährigen Musikerin aus Berlin.

Feuilletonscout: Seit wann machst du Musik?
Elen: Eigentlich schon immer. Aber so richtig mit Auftreten usw. seit ca. 8 Jahren.

Feuilletonscout: Deine Stimme klingt voll, manchmal ein bisschen rau, sehr reif. Kein Jungmädchen-Gepiepse. Wann hast du diese Stimme entdeckt?
Elen: Ich hab schon immer gern gesungen, mich aber auch gern an anderen Instrumenten ausprobiert. Irgendwann wollte ich mal in einer Band als Schlagzeugerin anfangen. Da wurde mir geraten, die Finger davon zu lassen und mich mal ans Mikro zu stellen. Und das war der Punkt, der mich erst so richtig zum Singen gebracht hat.

Feuilletonscout: Hast du eine Gesangsausbildung gemacht?
Elen: Nein.

Feuilletonscout: Du hast als Straßenmusikerin angefangen. Wie kam es dazu? Weiterlesen »Ein Moment mit… Elen. Die Musikerin aus Berlin hat gerade ihr Debütalbum veröffentlicht

Tipp zum Wochenende: „1. Open Stage“ bei „48 Stunden Neukölln“

Tipp zum Wochenende: „1. Open Stage“ bei „48 Stunden Neukölln“

Tipp zum Wochenende: „1. Open Stage“ bei „48 Stunden Neukölln“Jeder kann mitmachen! Und natürlich kann auch jeder zuschauen.

Die „1. Open Stage“ bietet jedem professionellen und semiprofessionellen darstellenden Künstler die Möglichkeit, seine Kunst auf der Bühne zu präsentieren. Sieben Minuten hat er, um unter dem Motto „Kunst rettet die Welt“ das Publikum zu überzeugen.Weiterlesen »Tipp zum Wochenende: „1. Open Stage“ bei „48 Stunden Neukölln“

Pop-Up Galerie „Network for Teaching Entrepreneurship“ mit Werken von Cornelia Hagen und Connie Hasenclever

Wer sie sehen will, darf nicht zögern und muss schnell sein: Das Besondere einer Pop-Up-Galerie ist die kurze Laufzeit der Ausstellung, der Charme liegt darin, die Künstler vor Ort zu treffen und den Moment des Augenblicks zu genießen. An den kommenden Wochenenden sollte man deswegen… Weiterlesen »Pop-Up Galerie „Network for Teaching Entrepreneurship“ mit Werken von Cornelia Hagen und Connie Hasenclever

berlin

Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Ein Moment mit…Schauspieler und Gründer des Prime Time Theater Oliver Tautorat

Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Ein Moment mit...Schauspieler Gründer des Prime Time Theater Oliver Tautorat
Oliver Tautorat

Wir treffen uns morgens um halb neun, natürlich im Wedding. Beim „Knusperbäcker“ direkt am U-Bahnhof Amrumer Straße. Eine Bäckerei mit ein paar Tischen und viel Herzlichkeit.

Feuilletonscout: „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ wird in diesem Jahr elf Jahre alt. Hast du manchmal Angst, irgendwann die Lust am Wedding zu verlieren?
Oliver Tautorat: Am Wedding: nie. An „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ auch nicht. Ich habe jetzt ja schon fast 2000 Vorstellungen gespielt, bin fast bei jeder Folge dabei. So lange unsere Gäste kommen und vielfältig bleiben, ist es spannend. Es ist wie ein Spiegelbild von draußen. Das ist schön. Und obwohl ich gerade Urlaub habe, war ich kürzlich im Theater und habe eine Show anmoderiert. Dabei habe ich wieder gesehen, was für ein tolles Publikum bei uns ist. Das gibt mir unheimlich viel Kraft, Energie und Ideen. Was wir mit dem Theater erfunden haben ist einmalig. Es ist für mich genau das Richtige. Was anderes könnte ich gar nicht machen.

Feuilletonscout: Was macht das Besondere ausgerechnet des Wedding aus?
Oliver Tautorat: Ich glaube, dass der Wedding noch einer der letzten Bezirke ist, der sich zwar entwickelt, gentrifiziert wird, aber vom Ursprung her immer noch sehr echt und total lebendig ist. So hart er ist, so ehrlich ist er auch. Das finde ich klasse.

Feuilletonscout: Bist du hier geboren?
Oliver Tautorat: Nein. Meine Mutter ist Griechin, mein Vater kommt aus Norddeutschland und ich selbst bin in Würzburg geboren. Seit ungefähr 12 Jahren bin ich jetzt in Berlin und bin hier auch mehrfach um-, aber nie aus dem Wedding herausgezogen. Ich habe ihn als meine Heimat entdeckt. Als Halbgrieche gefällt es mir sehr, die Kultur hier ist wirklich lebendig. Ich fühle mich im Wedding richtig, richtig wohl. Ich mag die Ehrlichkeit und Direktheit.

Feuilletonscout: „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ ist die erste und einzige Bühnensitcom weltweit. Wie kam es zu dieser Idee?
Oliver Tautorat: Es ist wirklich erstaunlich. Nur Danny de Vito hat mal so etwas Ähnliches gemacht, allerdings zeitlich begrenzt. So, wie wir es machen, ist die Bühnensitcom wirklich einmalig. Wir kamen dazu sehr unschuldig. Als wir damals nach Berlin zogen, waren wir sehr serienaffin, „Friends“ gehörte bei uns zum Standardfernsehprogramm. Und obwohl wir beide schauspielern wollten, haben wir schnell festgestellt, dass die deutsche Bühnenlandschaft nicht so das Richtige für uns ist. Unsere Sitcom starteten wir zunächst ganz harmlos mit einer Folge. Wir haben uns einen Probenraum gesucht und haben ihn damit finanziert, dass wir dort auch gleich spielten. Dann haben wir festgestellt, dass wir, um die Leute auf uns aufmerksam zu machen, in den Veranstaltungskalendern der Stadtmagazinen sein müssen. Und die brauchen das Programm immer 10 -14 Tage vorher. Also haben wir mit Folgen angefangen, haben wöchentlich gespielt und das hat sich ganz schnell herumgesprochen. Wir waren mit unseren 30 Plätzen immer ausverkauft.

Prime Time Theater_Gruppe
Foto: prime time theater

Feuilletonscout: Hast du je damit gerechnet, dass ihr damit so erfolgreich werdet?
Oliver Tautorat: Überhaupt nicht. Es ist immer noch so, dass, wenn ich darüber nachdenke, wo wir – auch als von Senat gefördertes Theater – jetzt stehen, kaum glauben kann. Wenn ich abends ins Theater komme und schon von weitem die Leute warten sehe, denke ich immer noch: Es ist wirklich unglaublich. Ich bin nicht satt, zu sehen, dass es verrückt schön ist, dass es so ist. Berlin ist eine so große Stadt mit so vielen Theatern, da ist es toll, dass Gäste zu uns kommen. Und ich kann fast 20 Menschen mit dem Theater eine Existenz sichern.

Weiterlesen »Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Ein Moment mit…Schauspieler und Gründer des Prime Time Theater Oliver Tautorat

Feuilletonscout gratuliert: 20 Jahre Reformbühne Heim & Welt

Feuilletonscout gratuliert: 20 Jahre Reformbühne Heim & Welt
© Reformbühne Heim & Welt

Sie gilt als die älteste Lesebühne der Welt und trotzt seit 20 Jahren ohne Unterbrechung am Sonntagabend dem „Tatort“-Deutschland: Die Reformbühne Heim & Welt. Hier las auch Wladimir Kaminer, als man noch ins „Kaffee Burger“ pilgerte, und er liest auch heute noch von Zeit zu Zeit in seiner alten Wirkungsstätte. Derzeit heißt das Stammpersonal Ahne, Uli Hannemann, Jakob Hein, Falko Hennig, Heiko Werning und Jürgen Witte, immer wieder sind auch Gäste eingeladen. Gelesen werden kurze, nie länger als zehn Minuten dauernde Texte. Es geht auch nicht Weiterlesen »Feuilletonscout gratuliert: 20 Jahre Reformbühne Heim & Welt

Ausstellung: Michael Beutler - Moby Dick im Hamburger Bahnhof

Ausstellung: Michael Beutler – Moby Dick im Hamburger Bahnhof

Ein Gastbeitrag von Romy Campe von KUNSTLEBEN BERLIN MASCH und ich waren im Hamburger Bahnhof und haben uns einen Eindruck von der wirklich empfehlenswerten Ausstellung “Moby Dick” gemacht. Unbedingt hingehen! Das ist keine normale Ausstellung, sondern die Welt des Künstlers Michael Beutler, die Du hier… Weiterlesen »Ausstellung: Michael Beutler – Moby Dick im Hamburger Bahnhof

„Haydn 2032“ – mehr als nur Musik

„Haydn 2032“ – mehr als nur Musik

Foto: Chris Steele-Perkins
Foto: Chris Steele-Perkins

Joseph Haydn (1732 – 1809) kann man ohne Weiteres in die Riege der außerordentlichen Komponisten einreihen: Er gilt als Vater der klassischen Sinfonie und des Streichquartetts, lebte als Kapellmeister rund 30 Jahre in der Familie Esterházy, eine der reichsten und einflussreichsten Familien im Königreich Ungarn, erfuhr in England Ruhm und Ehre, komponierte die so genannte Kaiserhymne, deren Melodie mit dem Text von Hoffmann von Fallersleben unsere heutige Nationalhymne ist, war mit Mozart befreundet und Lehrer von Beethoven.Weiterlesen »„Haydn 2032“ – mehr als nur Musik

Ausstellung: „Quo Vadis, Mater? Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905 – 1933“

Ausstellung: „Quo Vadis, Mater? Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905 – 1933“„Quo Vadis, Mater?“, fragt ab heute das Verborgene Museum in Berlin (Radio-Feature: hier) und meint damit den Beginn der Veränderung der Frauenrolle Anfang des 20. Jahrhunderts. Weg von der Mutterrolle, mehr Teilnahme am öffentlichen Leben – dieses Streben manifestiert sich in Berlin vor allem in der Gründung des Berliner Lyceum-Clubs.Weiterlesen »Ausstellung: „Quo Vadis, Mater? Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905 – 1933“

Ein Moment mit ... Pianistin Sarah Chan. Gewinnen Sie zum Abschluss der Konzertreihe „The Berlin Debuts“ Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie

Ein Moment mit … Pianistin Sarah Chan. Gewinnen Sie zum Abschluss der Konzertreihe „The Berlin Debuts“ Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie

Nach zwei grandiosen Konzerten mit Junghee Ryu und Sunhwa Park in der Berliner Philharmonie folgt zum Abschluss Sarah Chan im Rahmen der Berlin Debuts Reihe. Chan ist unter anderem Preisträgerin des American Prize in Piano Performance und New Yorks Carnegie Emerging Artist Award. Neben ihrer… Weiterlesen »Ein Moment mit … Pianistin Sarah Chan. Gewinnen Sie zum Abschluss der Konzertreihe „The Berlin Debuts“ Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie

Ein Moment mit ... Pianistin Sunhwa Park. Gewinnen Sie Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie

Ein Moment mit … Pianistin Sunhwa Park. Gewinnen Sie Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie

Ein Moment mit ... Pianistin Sunhwa Park. Gewinnen Sie Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie
Sunhwa Park

Im Rahmen der dreiteiligen Konzertreihe The Berlin Debuts spielt am kommenden Montag die koreanische Pianistin Sunhwa Park zum ersten Mal im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Sunhwa Park gewann unter anderem Preise der American Protégé International Competition of Romantic Music und der World Times Competition und trat auf den größten Bühnen weltweit auf, wie zum Beispiel der Carnegie Hall und Merkin Hall in New York, im Smetana-Saal in Prag und dem Seoul Arts Center.

Gewinnen Sie 3×2 Tickets für das Konzert am Montag, dem 13. April 2015, in der Berliner Philharmonie!Sagen Sie uns über die Kommentarfunktion bis Samstag, 11. April, 16 Uhr, warum Sie gern beim Konzert dabei sein möchten. Es entscheidet das Los*.

Weiterlesen »Ein Moment mit … Pianistin Sunhwa Park. Gewinnen Sie Tickets für das Konzert in der Berliner Philharmonie

Konzert: „Große Meister – populär“. Glinka, Brahms, Tschaikowsky und Liszt mit Musikern der Berliner und Wiener Philharmonie

Stephan, Thomas und Christoph Koncz
Stephan, Thomas und Christoph Koncz

Konczert? Auch. Und ein Konzert der Extraklasse. Denn am Ostersonntag wird Familie Koncz – Vater Thomas und die Söhne Christoph und Stephan  – gemeinsam mit Musikern der Berliner und Wiener Philharmoniker in der Berliner Philharmonie auf der Bühne stehen, spielen und dirigieren.

Feuilletonscout: Ist es etwas Besonderes für Sie, mit der Familie zu spielen – und das nicht als Hauskonzert, sondern im großen Saal der Berliner Philharmonie, vor 2400 Zuhörern?
Thomas Koncz: Mit der Familie zu musizieren ist immer etwas Besonderes. Es gibt auch eine Reihe von Anlässen, bei denen die ganze fünfköpfige Familie integriert ist, aber das Zusammenmusizieren auf dem großen Podium hat natürlich einen zusätzlichen Reiz und gerade die Berliner Philharmonie ist ja wohl die Traumstätte eines jeden Musikers. Speziell für mich ist die BPH deswegen ein ganz besonderer Ort, zumal ich hier 1982 die Berliner Philharmoniker dirigiert habe und sogar unsere Tochter zwei Wochen vor ihrer Geburt anwesend war. Nun so viele Jahre danach als Familie hier aufzutreten, weckt unbeschreibliche nostalgische Gefühle.Weiterlesen »Konzert: „Große Meister – populär“. Glinka, Brahms, Tschaikowsky und Liszt mit Musikern der Berliner und Wiener Philharmonie

Ausstellung: Zero im Martin-Gropius-Bau (mit Video)

Ausstellung: „Zero“ im Martin-Gropius-Bau (mit Video)

Ein Gastbeitrag von Romy Campe, KUNSTLEBEN BERLIN

Ausstellung: Zero im Martin-Gropius-Bau (mit Video)
Zero im Martin Gropius Bau © Romy Campe für KUNSTLEBEN BERLIN

Ein Fan der wunderschönen Räumen des Martin-Gropius-Baus bin ich ja schon lange. Und ich fragte mich nach der gigantischen Stühle-Ansammlung von Ai Weiwei, ob es noch eine Steigerung geben kann. Und es gibt sie!

Die Zero Ausstellung schlägt alles! Grandios, umfassend, einmalig. Ein Zeugnis unserer künstlerischen Geschichte.

Alle meine Stars scheinen hier versammelt. Jedes Bild von Geschichte und gleichzeitig absoluter Aktualität geprägt. Ich kann manchmal gar nicht fassen, dass ich hier vor all den Werken stehe, die ich bisher immer in meinen fleißig gesammelten Katalogen angeschmachtet habe.Weiterlesen »Ausstellung: „Zero“ im Martin-Gropius-Bau (mit Video)

Ausstellung: „100 neue Objekte“ im Bauhaus –Archiv Berlin

Ausstellung: „100 neue Objekte“ im Bauhaus –Archiv Berlin

Ausstellung: „100 neue Objekte“ im Bauhaus –Archiv BerlinDer architektonische Entwurf für das Museum stammt noch von Walter Gropius selbst: Beim Bauhaus-Archiv in Berlin, am Rande des Tiergartens gelegen, unweit der Nordischen Botschaften, ist bereits das Gebäude Programm. Das Haus beherbergt die größte Bauhaus-Sammlung weltweit: Es sind so viele Möbel, Dokumente und Fotografien (rund 70.000), dass längst nicht alles präsentiert werden kann. Die ausgestellten Stücke zeigen dem Besucher den Weg der Moderne anhand von Designstücken, Architekturmodellen, Zeichnungen und Malerei. Ergänzt wird die Ausstellung durch Studien aus dem Unterricht, Werkstattarbeiten aus allen Designbereichen, Architekturpläne und -modelle, künstlerische Fotografien, Dokumente, das Fotoarchiv zur Geschichte des Bauhauses und die Bibliothek.Weiterlesen »Ausstellung: „100 neue Objekte“ im Bauhaus –Archiv Berlin