Zum Inhalt springen

Außergewöhnlich (Musik)

Das Ohr vom Alltagslärm putzen und die Seele ordnen

„Mr. Handel’s Musicians“ ist eine launige Händeliade mit Kompositionen der Orchestermusiker vom King‘s Theatre. Von Ingobert Waltenberger. Beamen wir uns in das bunte, quirlige musikalische London des frühen 18. Jahrhunderts. Die ersten öffentlichen Konzerte in der britischen Hauptstadt fallen in eine Zeit der wirtschaftlichen Prosperität.… Weiterlesen »Das Ohr vom Alltagslärm putzen und die Seele ordnen

theater-masken

Erstes BOYLESQUE DRAG FESTIVAL Berlin – Biggest Extravaganza 2019

Die unglaublichen Zarinnen des Burlesque – Sheila Wolf und Reuben Kay gegen sich die Ehre. von Ingobert Waltenberger. Nach Wien gibt es jetzt auch in Berlin diese ganz besondere Nachtfauna zu bestaunen. Jenseits aller Klischees und voller Überraschungen, unanständiger Witze und glorioser Erotik, mit einem… Weiterlesen »Erstes BOYLESQUE DRAG FESTIVAL Berlin – Biggest Extravaganza 2019

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Am Sprung zur absoluten Weltspitze

Von Ingobert Waltenberger. Der russisch-israelische Pianist Boris Giltburg lässt mit einer traumhaft schönen und gleichzeitig spannenden Neueinspielung eines Schlüsselwerks von Franz Liszt aufhorchen. Seine Interpretation der h-Moll Sonate ist ja schon beim Label Orchid erhältlich. Nun begibt er sich, ganz dem jetzigen Lisztomania-Taumel gemäß, wie… Weiterlesen »Am Sprung zur absoluten Weltspitze

theater-masken

Selbstporträt der Oper als Echtzeit-Hausfrau

L’heure espagnole von Maurice Ravel am Gärtnerplatztheater in München. Von Stephan Reimertz. Einen Ehemann, zwei Liebhaber und einen muskelbepackten Verehrer – welche Frau träumt nicht von einem solchen Kleeblatt? Concepción, Gattin des Uhrmachermeisters Torquemada, denkt den ganzen Tag nur an das Eine. »Das ist meine… Weiterlesen »Selbstporträt der Oper als Echtzeit-Hausfrau

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Igor Strawinsky “L’histoire du soldat”

Studioproduktion aus Montreuil zum 100. Jubiläum der Uraufführung. Von Ingobert Waltenberger. Vor Ausbruch des ersten Weltkriegs verbrachten Strawinsky und seine Familie die Sommer in Russland und jeweils Herbst und Winter in der Schweiz. Der Ausbruch des militärischen Konflikts zwang die Familie, die Jahre 1914 bis… Weiterlesen »Igor Strawinsky “L’histoire du soldat”

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Für Kurzentschlossene: Konzertkarten für Geigenvirtuose Emmanuel Tjeknavorian zu gewinnen!

Schreiben Sie bis Sonntag, 12. Mai, 9 Uhr, in die Kommentarfunktion, warum Sie bei dem Konzert am 13. Mai in Berlin dabei sein möchten!* Kaum ein anderer junger Musiker hat in der letzten Zeit so viel Furore gemacht wie der 23-jährige Geiger EMMANUEL TJEKNAVORIAN aus… Weiterlesen »Für Kurzentschlossene: Konzertkarten für Geigenvirtuose Emmanuel Tjeknavorian zu gewinnen!

oper-beitragsbild

Ein Kindermörder und die „Romanze der gestörten Nachtruhe“

Wenn Moritz Eggert eine Oper schreibt, dann darf man sich auf einiges gefasst machen. Herausgekommen ist die “Wahnsinns“- Inszenierung von „M – eine Stadt sucht einen Mörder“ an der Komischen Oper in Berlin. Von Barbara Hoppe. Zu Beginn ist noch nicht viel zu sehen. Eine… Weiterlesen »Ein Kindermörder und die „Romanze der gestörten Nachtruhe“

Märchenhaft: „Ein Engel in der Nacht“. Eine musikalische Erzählung, geschrieben und erzählt von Cornelia Funke und der Musik von Luna Pearl Woolf

Von Ingobert Waltenberger. „Da hört ihr das? Ein Flüstern von Flügeln in der Stille der Nacht. Sie kommen. Mit Federn so weiß wie Schnee und Gesichtern aus Mondlicht. Engel.“ Es wird vielen Müttern so gehen: Sich eine Musikaufnahme mit Wiegenliedern herbeisehnen, wenn die Kleinen und… Weiterlesen »Märchenhaft: „Ein Engel in der Nacht“. Eine musikalische Erzählung, geschrieben und erzählt von Cornelia Funke und der Musik von Luna Pearl Woolf

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Musik für das Osterspiel in Springhead: „Love is come again“

Von Ingobert Waltenberger. Die dramatische Nacherzählung der Auferstehungsgeschichte mittels unterschiedlicher Musikstile und häufiger Fokus- und Perspektivenwechsel, zusammengehalten durch den schöpferischen Weitblick von Mutter und Sohn (Gardiner) aus Dorset Booklet. Der große englische Meister Alter Musik, Sir John Eliot Gardiner, legt sein bisher wohl persönlichstes, seiner… Weiterlesen »Musik für das Osterspiel in Springhead: „Love is come again“

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Ein ideales (Oster-)Album für alle angestammten Freunde Alter Musik

„Die heiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesu in demütigster Verehrung von ganzem Herzen besungen und dem angesehenen Herr Gustav Düben, Musikdirektor Seiner allerdurchlauchtigsten Majestät des Königs von Schweden gewidmet.“ (Dieterico Buxtehude) Von Ingobert Waltenberger. Diese als Zyklus von sieben Kantaten angelegte magisch schöne Komposition will in… Weiterlesen »Ein ideales (Oster-)Album für alle angestammten Freunde Alter Musik

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Tastenpoetin und Klangträumerin: die spanische Pianistin Judith Jáuregui

Von Ingobert Waltenberger. Soeben ist ihre neue CD „Pour le tombeau de Claude Debussy“ bei Ars Production in der Reihe „Imperial in Concert“ erschienen. Live vom 4. Oktober 2018 aus dem geschichtsträchtigen und ehrwürdigen Hotel Imperial an der Wiener Ringstrasse, überzeugt die aus dem Baskenland… Weiterlesen »Tastenpoetin und Klangträumerin: die spanische Pianistin Judith Jáuregui

Ausstellung

Fliegende Bilder und Tänzer. „Flying Pictures“ nach Modest Mussorgsky

Die Halle bebt, das Publikum ist euphorisch. Das Museum für Gegenwart in Berlin, der Hamburger Bahnhof, ist Schauplatz der „Flying Pictures“ nach Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“.  Von Barbara Hoppe. Während der Ouvertüre werden leuchtende Bilderrahmen herabgelassen, umtanzt von zwei Männern mit weißen Handschuhen. Sie bereiten… Weiterlesen »Fliegende Bilder und Tänzer. „Flying Pictures“ nach Modest Mussorgsky

Feuilletonscout Das Kulturmagazin für Entdecker Musik

Franz Schubert: „Oktett“: Eine kühn akzentuierte, dynamisch fein austarierte Neudeutung mit Isabelle Faust und einem trefflichen ad hoc Ensemble

Von Ingobert Waltenberger. Es gibt Musiker, die mit ihrer Radikalität erstaunen, manchmal sogar verstören. Nikolaus Harnoncourt war lange Zeit einer dieser polarisierenden Künstler, eine andere ist die Geigerin Isabelle Faust. Bei der Aufnahme von Schuberts Oktett spielt sie auf ihrer Stradivarius „Sleeping Beauty“, ihr vibratoarmes… Weiterlesen »Franz Schubert: „Oktett“: Eine kühn akzentuierte, dynamisch fein austarierte Neudeutung mit Isabelle Faust und einem trefflichen ad hoc Ensemble

interview-feuilletonscout

„Nicht nur jedes einzelne Lied malt uns eine Geschichte, sondern sie alle zusammen malen in meiner Phantasie ein großes Gemälde mit allen möglichen Farben.“

Die Sopranistin Kateryna Kasper und Pianist Hilko Dumno entführen auf ihrem aktuellen Album den Zuhörer in Kinder- und Märchenländer. Barbara Hoppe sprach mit der Sängerin. Feuilletonscout: Es geht in erster Linie nicht um „Berühmtheit“ oder „Perfektionismus“, sondern ums Humane, Originelle, Individuelle, heißt es in den… Weiterlesen »„Nicht nur jedes einzelne Lied malt uns eine Geschichte, sondern sie alle zusammen malen in meiner Phantasie ein großes Gemälde mit allen möglichen Farben.“

theater-masken

Oma schreckt vor nichts zurück

Sensationelle Wiederentdeckung einer Oper von Camille Saint-Saëns. Romeo und Julia nach Korsika verlegt. Großmutter erschießt aus Versehen Enkelin. Münchner Premierenpublikum begeistert.  Ein neues Stück fürs Repertoire? Warum war L’ancêtre lange vergessen? Von Irma Hoffmann und Stephan Reimertz. Die Oper L’ancêtre (hier: Die Ahnfrau) von Camille… Weiterlesen »Oma schreckt vor nichts zurück