Zum Inhalt springen

Oper/Operette

Giuseppe Verdi

Mit „Nabucco“ von Giuseppe Verdi ins lange Wochenende

„Nabucco“ von Giuseppe Verdi hat seinen festen Platz auf den Opernbühnen dieser Welt. 1841 komponiert, 1842 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt, ist vor allem der berühmte Gefangenenchor »Va pensiero sull’ali dorate« (Flieg, Gedanke, auf goldenen Flügeln) zu einem Ohrwurm geworden, den jede und jeder in Italien mitzusingen weiß.

Back to the roots: Benjamin Bernheim singt einen exemplarischen Faust in der „Ur-Fassung 1859“ mit gesprochenen Dialogen

Rezension von Ingobert Waltenberger.

Das CD-Buch aus einer der innovativsten Klassik-Werkstätten, Bru Zane, mit Gounods „Faust“, Vol. 22 der Edition, bezeugt nichts weniger als eine musikhistorische Großtat. Es geht um das Verständnis der Entwicklung der französischen Oper im 19. Jahrhundert

Oberon Landestheater Salzburg

Zauberoper ohne Zauber

Das Salzburger Landestheater eröffnet die Saison mit Carl Maria von Webers „Oberon“. Anne-Fleur Werner beherrscht den Abend mit starker und klangschöner Stimme und überragendem Charisma. Kapellmeister Igo Arad und das Mozarteumorchester Salzburg tun sich ebenso schwer mit dem Stück wie das Ensemble.

salzburger festspiele bei nacht

Salzburger Festspiele: Verdis „Luisa Miller“ überzeugt als konzertante Aufführung

Von Stephan Reimertz. Als Friedrich Schiller sein von Empörung überquellendes Drama Luise Miller wenige Jahre vor der Französischen Revolution auf das Theater losließ, konnte er schon voraussehen, wie die Tragödie um Luise und Ferdinand, denen die verhärteten Verhältnisse eines deutschen Duodez-Régimes einen Strich durch ihre… Weiterlesen »Salzburger Festspiele: Verdis „Luisa Miller“ überzeugt als konzertante Aufführung

Wiederentdeckt: Antonio Salieri “Les Horaces”

Weltersteinspielung: Konzertmitschnitt aus der Opéra Royal du Chateau de Versailles. Von Ingobert Waltenberger. Die Aufführungszahlen dieser dreiaktigen tragédie lyrique als mager zu bezeichnen, wäre noch immer eine ziemlich fette Übertreibung. Trotz Umarbeitungen, verzweifelten Schlussvarianten-Rettungsaktionen nach den ersten schlecht gelittenen Aufführungen am 2.11. in Fontainebleau und… Weiterlesen »Wiederentdeckt: Antonio Salieri “Les Horaces”

theater-masken

“Salomé” von Richard Strauss bei den Münchner Opernfestspielen

Spektakuläre Neuinszenierung des Einakters nach Oscar Wilde. Krzysztof Warlikowski besticht durch konsequente Personenregie. Das Bühnenbild von Małgorzata Szczęśniak versetzt uns in die Zeit der Entstehung des Werkes. Der Tanz der sieben Schleier wird ganz neu aufgezogen. Von Irma Hoffmann und Stephan Reimertz. Krzysztof Warlikowski, bereits… Weiterlesen »“Salomé” von Richard Strauss bei den Münchner Opernfestspielen

“La Forza del Destino” – Impressionen eines Opernkinobesuchers in Berlin

Von Ingobert Waltenberger. Berlin: Ein sonniger Frühsommertag mit Halbmarathon, viele Straßen wurden gerade entsperrt. Vor und im Kino sammeln sich bereits um 14h30 ältere Damen und einige Herren. Wüsste man  es nicht besser, könnte ein neutraler Beobachter  in Anschauung der versammelten Schar wohl eher einen… Weiterlesen »“La Forza del Destino” – Impressionen eines Opernkinobesuchers in Berlin

Salzburger Pfingstfestspiele: Adel des Schmerzes

Cecilia Bartoli und Franco Fagioli interpretieren Pergolesis Stabat Mater in barockem Expressionismus. Andrés Gabetta und seine Cappella verblüffen mit einem Vivaldi-Großmogul. Von Stephan Reimertz. »Nisi Dominus aedificaverit domum, in vanum laboraverunt qui aedificant eam«, singt der Countertenor Franco Fagioli in Antonio Vivaldis Komposition nach der Vulgata,… Weiterlesen »Salzburger Pfingstfestspiele: Adel des Schmerzes