Zum Inhalt springen

Außergewöhnlich (Literatur)

„Der Chauffeur“ von Heinrich Steinfest ist ein Lesefest

Da ist er wieder. Heinrich Steinfest. Ausgezeichnet nicht nur für seine Krimis, sondern auch für seinen so wunderbar abgedrehten und vor Fantasie sprühenden Roman „Das Leben und Sterben der Flugzeuge“

Und auch in seinem neuesten Werk „Der Chauffeur“ beweist der in Australien geborene Österreicher wieder einmal, dass sich gute Unterhaltung, intelligentes Erzählen, ein wohlkomponierter Plot und höchstes Sprachniveau nicht ausschließen müssen.

Mit Cowboyhut, Sheriffstern und Mauser in Island: Joachim B. Schmidt: „Kalmann“

Rezension von Barbara Hoppe. „Noch nie habe ich die Kontrolle über eine Romanfigur so sehr verloren wie über ihn“, sagt Joachim B. Schmidt, geboren in Graubünden, wohnhaft in Reykjavik, über Kalmann, Held seines vierten Buchs. Aber kein Grund zur Sorge. Kalmann schafft das ganz prima… Weiterlesen »Mit Cowboyhut, Sheriffstern und Mauser in Island: Joachim B. Schmidt: „Kalmann“

Der Teufel in der Schublade

„Der Teufel in der Schublade“. Paolo Maurensig und der Seitenhieb auf den Literaturbetrieb

Rezension von Barbara Hoppe.

Der Teufel steckt im Detail, in des Pudels Kern oder in der Schublade. So auch im aktuellen Roman des italienischen Autors Paolo Maurensig. Das schmale literarische Werk des 77-jährigen – insgesamt sind bisher nur vier Romane von ihm in deutscher Übersetzung erschienen – begeistert seit seinem Erstling 1993 die Kritiker.

Mit „Der Teufel in der Schublade“ präsentiert der Italiener nun Nummer fünf auf Deutsch. Ein kleiner Roman, der in zweifacher Hinsicht lesenswert ist.

Christina Hesselholdt

Fotografin aus Leidenschaft: Das Leben der Vivian Maier

Christina Hesselholdt würdigt „Vivian“ in einem ungewöhnlichen Roman. Rezension von Barbara Hoppe.

Am Ende starb sie einsam und verarmt in einem Pflegeheim. Ihren großen Ruhm und das Gerangel um die rund 200.000 Fotos, die sie im Laufe ihres 83 Jahre währenden Lebens überwiegend in den Straßen von New York und Chicago gemacht hat, erlebte Vivian Maier nicht mehr.

Wahnsinn oder nicht Wahnsinn: Alexa Hennig von Lange und Johanna I.

Rezension von Barbara Hoppe.Johanna I. von Kastilien (1479-1555) gehört sicher zu den traurigsten Gestalten der Weltgeschichte. Als drittes Kind und zweite Tochter von Isabella der Katholischen mussten so einige vor ihr sterben, damit sie eher ungewollt zur rechtmäßigen Nachfolgerin von Isabella wurde. Eine Königin, die… Weiterlesen »Wahnsinn oder nicht Wahnsinn: Alexa Hennig von Lange und Johanna I.

Japan Nacht

Der erstaunlichste Roman dieses Herbstes

Und weiter geht’s mit der Neuübertragung der Werke von Yukio Mishima im Kein & Aber Verlag: Als dritter Streich ist am 6. Oktober die Satire Inochi urimasu (Leben zu verkaufen) erschienen. Hier nimmt der Autor die Dienstleistungsgesellschaft als Ausdruck der modernen Welt schlechthin aufs Korn. In den sieben Kapiteln seiner Rezension erläutert Stephan Reimertz, warum die deutsche Erstübersetzung für ihn ein aberwitziges Lesevergnügen darstellt.

rose royal

Die dunkle Macht der Anziehung: „Rose Royal“ von Nicolas Mathieu

Rezension von Barbara Hoppe.

Es ist eine Geschichte, wie sie zwischen Mann und Frau täglich auf dieser Welt hundertfach passiert. Und natürlich passt eine solche Geschichte in einen schmalen Roman von gerade mal 94 Seiten wie „Rose Royal“ des französischen Schriftstellers Nicolas Mathieu. 2018 erhielt der damals Vierzigjährige den renommierten Prix Goncourt für „Wie später ihre Kinder“.

Engadiner Romanpoetik: Leta Semadeni „Tamangur“

Rezension von Barbara Hoppe.

Als die Lyrikerin Leta Semadeni 70 Jahre alt wurde – vor fünf Jahren – legte sie gleichzeitig ihren ersten Roman vor. „Tamangur“ heißt er. Nun, zu ihrem 75. Geburtstag, bringt der Rotpunktverlag dieses Kleinod Engadiner Romanpoetik in einer erweiterten Neuauflage heraus.
Roman nennt sich bekanntlich vieles. „Tamangur“ ist zweifellos einer, und doch spürt man mit jedem Wort, dass hier eine Autorin schreibt, der die Poesie durch die Adern fließt.

Die Schneekugel

Die Macht des Ungesagten: Hugo Ramnek „Die Schneekugel“

Rezension von Barbara Hoppe.

Eine Schneekugel steht auf dem Schreibtisch. Die Kuppel hat einen Sprung. Darunter ein Dorf. Wenn man die Kugel schüttelt fällt Schnee auf die starre Landschaft. Flocken, die wie Erinnerungen herabrieseln. Auf das Kärntener Land, in die Gedanken des Jungen. Eines Jungen, der längst ein Mann ist. Am Ende dieses Romans in Erzählungen, als die Eltern alt sind und auch er nicht mehr jung. Sie ihn nicht mehr vom Bahnhof abholen können, denn der Weg ist zu beschwerlich.

Ostjüdisches Leben im Scheunenviertel: „Beide Seiten einer Straße“

Rezension von Corinna von List.

Der Verfasser dieses Romans war nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein hoch angesehener Rechtsanwalt im Berlin der Weimarer Republik, der aus einem jüdisch-orthodoxen Elternhaus stammte. Durch seine Herkunft hatte er einen geschulten Blick auf die ostjüdische Lebenswelt der Grenadierstraße im Berliner Scheunenviertel.

Drama am Askja: Gerwin van der Werf „Der Anhalter“

Rezension von Barbara Hoppe.

Es sollte die Reise ihres Lebens werden. Tiddo und Isa brechen gemeinsam mit ihrem Sohn Jonathan nach Island auf. Im Wohnmobil wollen sie das Land erkunden. Isa, die Naturwissenschaftlerin, freut sich auf die biologischen Besonderheiten und grandiose Landschaft, Tiddo möchte nichts mehr, als seiner Ehe neuen Schwung verleihen. Denn so richtig, so erfährt man nach und nach, läuft es zwischen den beiden nicht. Isa entzieht sich jeder Berührung ihres Manns, acht Jahre ohne Sex sprechen für sich.

Christian Schulteisz: „Wense“. Der Zauber des Unruhegeists

Rezension von Barbara Hoppe. Hans Jürgen von der Wense, geboren am 10. November 1894 in Ortelsburg/Ostpreußen, gestorben am 9. November 1966 in Göttingen, war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf, Künstler und Komponist. So weit, so Wikipedia. Aber dieser Wense war weit mehr als das, was… Weiterlesen »Christian Schulteisz: „Wense“. Der Zauber des Unruhegeists