Ein Blick hinter die Kulissen der modernen Oper
Der Briefwechsel von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss mit ihrem Ausstatter und Bühnenbildner Alfred Roller offenbart Geheimnisse des Musiktheaters. Von Stephan Reimertz.
Der Briefwechsel von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss mit ihrem Ausstatter und Bühnenbildner Alfred Roller offenbart Geheimnisse des Musiktheaters. Von Stephan Reimertz.
Der westfälische Literarturhistoriker Moritz Baßler analysiert Strategien und Verfahrensweisen aktueller deutscher Unterhaltungsliteratur. Nicht überall wo Klassik draufsteht ist Klassik drin.
Von Stephan Reimertz.
Von Barbara Hoppe.
Ausgerechnet die Hafenstadt Magadan im äußersten Nordosten Russlands zum Mittelpunkt von neun Erzählungen zu machen, ist zumindest ungewöhnlich.
Von Stephan Reimertz.
In seiner Autobiographie »Apropos of Nothing« schildert Woody Allen mit einzigartigem Esprit sein ungewöhnliches Leben in New York City, seine Freundschaften und Liebschaften, seine originelle Filmarbeit und…
Von Birgit Koß.
Djaïli Amadou Amal weiß, wovon sie schreibt. Die Autorin wurde als 17-jährige muslimische Fulbe aus dem Norden Kameruns zwangsverheiratet und erlebte …
Natürlich heißt eine wichtige Station Tbilissi, die quirlige Hauptstadt mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern
Ein persönlicher Erfahrungsbericht von den ersten Tagen des 22. ilb von Birgit Koß.
Wilhelm, der Fatalist – Von der kaiserlichen Familie, Plattenbauten, imaginierten Opas und ganz banalen Ehe- und Kindererziehungskrisen. Von Ingobert Waltenberger.
Ein wichtiger, nachdenklicher Roman über Litauen und die hoffnungstrunkene, trügerische Sehnsucht von jungen Leuten im Dort nach einem guten Leben im Hier. Von Ingobert Waltenberger.
Zum 200. Male jährt sich in diesem Jahr der Beginn des griechischen Unabhängigkeitskrieges. Der Verlag der Griechenland-Zeitung in Athen veröffentlicht daher eine Neuausgabe der Sammlung von Ausschnitten aus den Kriegsberichten von deutschen Philhellenen. Von Stephan Reimertz.
… geführt von Susanne Falk.
Wenn es um falsch gesetzte Anführungszeichen im öffentlichen Raum geht, dann ist Hans Rusinek „unser Mann“.
Helmey Boum, 1973 in Duala – Kamerun geboren, lebt mit ihrer Familie in Frankreich. In ihren Romanen widmet sie sich den historischen Ereignissen Kameruns.
Berlin im Krimi und die deutsch-deutsche Wiedervereingigung.
Endlich wieder erhältlich: Das „Berlin Quartett“ von Pieke Biermann. Entstanden in den Jahren zwischen 1987 bis 1997 sind die vier Bände viel mehr als Kriminalromane. Von Birgit Koß und Barbara Hoppe
Von Birgit Koß.
Immer wieder höre ich aus meinem Bekanntenkreis die Frage, wie ich es aushalte, über so viele grausame Themen zu lesen. Da geht es häufig um Unterdrückung, Gewalt, Kriege, Mord. Wer, so wie ich….