Ein Ausstellungsbesuch von Barbara Hoppe Heidi Horten und ich mögen dieselbe Kunst. Was derzeit im Leopold Museum in Wien zu sehen ist, verdient zu Recht „WOW!“ genannt zu werden. Und es gefiel der Ehefrau und späteren Witwe des Unternehmers Helmut Horten, der…
Ein Ausstellungsbesuch von Barbara Hoppe Sie waren so etwas wie die Fotografen ihrer Zeit. Die Aquarellmaler. Gern verbindet man mit ihnen vor allem Künstler wie Emil Nolde, Egon Schiele, Paul Cézanne oder auch William Turner, der diese Technik im 18. Jahrhundert nicht…
Ein Kultur-Tipp von Barbara Hoppe Kommt man in eine fremde Stadt, lohnt es sich, das örtliche Heimat- oder Stadtmuseum aufzusuchen. Nur dann, so die Erfahrung, erschließt sich einem das, was man als Tourist gern achtlos übersieht oder zumindest verständnislos ignoriert – auf…
Von Barbara Hoppe Sie sind jung, sie sind Weltklassemusiker und sie haben keine Lust, sich auf das philharmonische Repertoire der großen Berliner und Wiener Orchester zu beschränken. Und so spielen Noah Bendix-Balgley (Violine), Sebastian Gürtler (Violine), Thilo Fechner (Viola), Stephan Koncz (Violoncello),…
Der Pionier des historischen Orchesterklangs erkundet mit seinen English Baroque Soloists und drei inspirierenden jungen Musikern geheime Übergänge zwischen Oper, Symphonie und Konzert im Werk von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Stephan Reimertz John Eliot Gardiner erscheint wie ein gelehrter deutscher Herzog. Wenn er…
Ein glanzvolles Konzert mit internationalen Interpreten aufzuführen – das reicht Sir András Schiff nicht. Lieber überrascht der ungarische Klavier-Philosoph mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen, die Spieler und Zuhörer in neue Perspektiven treiben. Bei der Mozartwoche in Salzburg kontrastierte er Bach und Mozart im Zeichen…
Joseph II. sah Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail als den Beginn einer deutschen Nationaloper vor. In der Salzburger Mozartwoche präsentiert René Jacobs das Werk in revolutionärer Klanggestalt. Doch die Inszenierung gerät zum Abgesang auf das Regietheater und reißt die ganze…
Die Mozartwoche in Salzburg gehört zu den Scheitelpunkten der europäischen Musikfestspiele. Für die diesjährige Eröffnung hat sich die Stiftung Mozarteum etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zwei Violinen und eine Viola aus dem Besitz Mozarts spielten Themen aus der Entführung aus dem Serail. Näher…
Le nozze di Figaro sind eine der meistgespielten Opern der Musikgeschichte. Das Landestheater von Mozarts Heimatstadt verlegte Figaros Hochzeit in den Alptraum einer abgewrackten Manager-Kaste. Von Stephan Reimertz Ich bin 55 Jahre alt; gehe also, zieht man die Wiegenjahre ab, seit einem…
Neueste Kommentare