Krimi
Kalt: Der neue Krimi von Jo Nesbø “Ihr Königreich”
Rezension von Barbara Hoppe.
Am Ende zählen nur zwei Dinge: Die Familie steht über allem. Und: Ein Opgard handelt nicht. Die Opgards – das sind in erster Linie Carl und Roy. Ihre Eltern verloren sie 15 Jahre zuvor, als beide gerade sechzehn und siebzehn Jahre alt waren. In der engen Geitesvingen-Kurve des Grundstücks rutschte der Cadillac mit den Eltern in den Abgrund. Die Leichen konnten geborgen werden. Das Auto nicht. Ein Glück für die Brüder, denn nicht alles ist so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint. Das musste auch der ermittelnde…
Heiligabend im Zug: Jan Beinßen „Mord im Santa-Express“
Rezension von Barbara Hoppe.
Vielleicht sollte man das Buch im Zug lesen. Und dann am besten, wenn man unterwegs ist, um Weihnachten mit seinen Lieben zu feiern. Zugegeben, in diesem Jahr wird dies wohl weitaus seltener vorkommen als in der Vergangenheit. Aber man könnte sich ja auch vorstellen, auf Reisen zu gehen. So, wie man es sonst immer getan hat zu Weihnachten. Wenn man ein bisschen müde vom Jahr und dem Vorweihnachtstrubel endlich in den Sitz des ICE sinkt und ein wenig schläfrig den Feiertagen entgegenschuckelt.
Es ist genau diese Stimmung, die …
Weihnachten in Paris: “Lacroix und die stille Nacht von Montmartre” von Alex Lépic
Rezension von Barbara Hoppe.
Es scheint so, als hätte sich Alex Lépic zum Ziel gesetzt, seinen Commissaire Lacroix mit jeder neuen Buchsaison ins Rennen zu schicken. Nach „Die Toten von Pont-Neuf“ und „Der Bäcker von Saint-Germain“ folgt mit „Lacroix und die stille Nacht von Montmartre“ der dritte Fall für den Pariser Kommissar, der so sympathisch an Maigret erinnert. …
Zu Weihnachten ein „Mord in Dingley Dell“: Reginald Hill in Bestform
Rezension von Barbara Hoppe.
Es ist ja schon eine liebgewonnene Tradition: Jedes Jahr vor Weihnachten bringt der DuMont Buchverlag einen stimmungsvollen Weihnachtskrimi heraus, nostalgisch in der Aufmachung und herrlich gemütlich bei der Lektüre. Ob „Die Morde von Mapleton“ von Brian Flynn, „Mord im alten Pfarrhaus“ von Jill McGown oder „Ein Mord zu Weihnachten“ – sie alle versprühen den Charme des guten alten klassischen englischen Kriminalromans. Ganz gleich, ob sie von 1949 sind oder aus den achtziger Jahren. Mit „Mord in Dingley Dell“ wartet nun ein besondere Leckerbissen auf seine Leser.
Der Literatur-Podcast am Sonntag: Alex Lépic “Der Bäcker von Saint-Germain”
Alex Lépic Lacroix und der Bäcker von Saint-GermainKampa Verlag, Zürich 2020Buch kaufen oder nur hineinlesenBei Thalia kaufen oder für den Tolino Rezension zum Nachlesen
„Der freie Hund“. Commissario Morello ermittelt in Venedig
Rezension von Barbara Hoppe.
Sein Privatermittler Dengler machte ihn berühmt. Und das, obwohl Privatdetektivromane in Deutschland im Vergleich zum angelsächsischen Raum weniger populär sind als bei uns. Georg Dengler funktioniert. Sicher auch durch die aktuellen Bezüge in den Romanen zur neueren deutschen Geschichte.
Nun hat sich Wolfgang Schorlau auf neues Terrain gewagt….
Spannung aus Korea: „Heißes Blut“ von Un-Su Kim
Rezension von Barbara Hoppe. Vor zwei Jahren veröffentlichte der Europa Verlag den Roman eines koreanischen Autors, der aufmerken ließ. „Die Plotter“ handelt von einem Profikiller in Seoul. Es geht um persönliche Ehre, um Berufsethos und eine Profikillerszene, die im Umbruch ist. Dem Ganzen gab man… Weiterlesen »Spannung aus Korea: „Heißes Blut“ von Un-Su Kim
Der Literatur-Podcast am Sonntag: Joe Fischler “Die Toten vom Lärchensee”
Joe FischlerDie Toten vom LärchenseeKiepenheuer & Witsch, Köln 2020Buch bei amazon kaufen oder hineinlesenBei Thalia kaufen oder für den Tolino Rezension zum Nachlesen
Der Literatur-Podcast am Sonntag: Luca Ventura “Mitten im August”
Luca VenturaMitten im AugustDiogenes Verlag, Zürich 2020bei amazon kaufen oder nur hineinlesenBei Thalia kaufen oder für den Tolino Rezension zum Nachlesen
Der Literatur-Podcast am Sonntag: Carsten Sebastian Henn “Der Gin des Lebens”
Carsten Sebastian HennDer Gin des LebensDuMont Buchverlag, Köln 2020Buch bei amazon kaufen oder nur hineinlesenBei Thalia kaufen oder für den Tolino Rezension zum Nachlesen
Sophie Bonnet: “Provenzalischer Stolz. Ein Fall für Pierre Durand”
Rezension von Barbara Hoppe.
Ein stoppeliger Bart und der Bauch hat auch etwas zugelegt: Pierre Durand, Gemeindepolizist im provenzalischen Sainte-Valérie, lässt sich gehen. Seit seiner Suspendierung hadert er mit seinem Lebensentwurf. Während seine Freundin Charlotte mit ihrem kleinen Lokal erfolgreich ist und ihn drängt, Widerspruch einzulegen, weigert sich Pierre, in einen Dienst zurückzukehren, in dem er nach der Pfeife des verhassten Bürgermeisters tanzen muss.
Da kommt ihm das Angebot eines Freundes gerade recht…