Kulturtipp: Romantische Kammermusik in historischer Klangkultur beim Erard-Festival
Eine Soirée beschließt am 6. Dezember das Erard-Festival in Hamburgs Laeisz-Halle. Von Stefan Pieper.
Eine Soirée beschließt am 6. Dezember das Erard-Festival in Hamburgs Laeisz-Halle. Von Stefan Pieper.
Von Stefan Pieper.
Die Skala von tief empfindsamer Melancholie bis hin zum wagemutigen Experiment ist bei Tamara Lukasheva, die in diesem Jahr mit dem Deutschen Jazzpreis im Fach Komposition ausgezeichnet wurde…
Der Komponist Mathias Weber lässt eine Sonate von Johannes Brahms “orchestral” werden. Die Klarinettistin Sabine Grofmeier ist Solistin der Uraufführung dieser Neufassung am 31. Oktober in Hamburgs Elbphilharmonie zusammen mit der Hamburger Camerata.
Ein Festivalbesuch von Stefan Pieper.
Das Usedomer Musikfestival hat seit seinen Gründertagen kulturelle Brücken zwischen den Ländern des Ostseeraums geschlagen, auch im letzten Jahr traf dies unter eingeschränkten Bedingungen zu. Jetzt sind fast alle Grenzen wieder offen – umso mehr durchströmte die jüngste, 28. Festivalausgabe die Aura eines umfassenden Neustarts.
Rezension von Stefan Pieper.
Die Kölner Saxofonistin Angelika Niescier bemüht die höhere Mathematik für eine Art Formel für das Moers-Festival: Musik mal Moers geteilt durch Publikum plus Proben mal noch mehr Musik plus Zeitschleifen mal drinnen und draußen geteilt durch Tag und Nacht oder so ähnlich….
Von Stefan Pieper.
Die “Wege durch das Land” wollen beim gleichnamigen Literatur- und Musikfestival in Ostwestfalen auch zu Fuß gegangen werden. Die alljährliche gemeinsame…
Mit einer Einleitung von Stefan Pieper.
Uta Weyand lebte zehn Jahre lang in Spanien und fühlt sich der dortigen Kultur sehr verbunden.
Auf ihrer aktuellen CD geht der musikalische Blickwinkel nun in “nördlichere” Gefilde, nach Frankreich: Aber auch…
Weitgehend vorbei sind die Zeiten, in denen tonangebende Jazz-Festivals vor einem exklusiven Publikum etablierte Stars des internationalen Tournee-Zirkus präsentieren. Wer heute der improvisierten Musikvielfalt eine Festivalbühne geben will, dem geht es ums Entdeckbar-Machen des Ungehörten – und im Idealfall auch um die künstlerische Durchdringung der Region. Eine Vorreiterrolle in dieser “neuen” Festival-Philosophie spielt seit vielen Jahren das Südtirol Jazzfestival. Von Stefan Pieper.
Mit einer Einleitung von Stefan Pieper.
Mit der Aufnahme von Johannes Brahms` Klavierstücken opus 116 bis 119 hat sich Yunus Kaya einen Jugendtraum erfüllt. Nicht nur die kompositorische Genialität, sondern auch die Lebensumstände von Brahms, der seit 1872 in Wien lebte, üben auf den österreichisch-türkischen Pianisten eine tiefe Faszination aus.
Rezension von Stefan Pieper.
Die Geige hatte für Franz Liszt schon immer etwas „Teuflisches“ – auch wenn eine seiner berühmtesten Kompositionen, der berüchtigte Zyklus aus Mephisto-Walzern, im Original „nur“ für Klavier gesetzt ist.
Von Stefan Pieper.
Ausgerechnet zur zehnten Festivalausgabe war alles anders: Der Winterjazz in Köln war auf der Bühne des World Wide Web zwei Abende lang ein Feuerwerk spontaner Begegnungen.
Von Stefan Pieper.
Am Anfang stand Luise Volkmanns persönliche Hommage an ihren Vater und dessen Generation. Vor allem – wenn es hier um ein unangepasstes Lebensgefühl geht. „When the Birds upraises Their Choir“ befreit solche Gedanken aus jeder nostalgischen Romantisierung, was hoffnungsvoll wirkt. Der gesamte, ungestüme Sound dieses Albums ist…
In ihrer vierten, soeben an der Deutschen Oper uraufgeführte Oper “Heart Chamber rückt die israelisch-amerikanische Komponistin Chaya Czernowin den allerinnersten Daseinsaspekten zu Leibe – nicht weniger und nicht mehr als eine Liebesbeziehung steht im Zentrum.
Lange war es still um den alten Bahnhof Mönchengladbach-Rheydt-Geneicken. Ab sofort ist dieses Architekturdenkmal, das im Übrigen die Kunstakademie Mönchengladbach beheimatet, ein Ort der Begegnung mit Musik und bildender Kunst.
Für Bruce Wadsworth geht ein Traum in Erfüllung: Am 25.9. kommt die von ihm übersetzte Lyrik des mittelalterlichen englischen Dichters Geoffrey Chaucer (ca. 1340-1400) in einer musikalischen Rezitation auf die Bühne.