Neuaufnahme: Jean-Philippe Rameau “Les Fêtes d’Hébé”
Vier tolle Frauen, drei flotte Hochzeiten und die süßen Verheißungen der Oper. Von Ingobert Waltenberger.
Vier tolle Frauen, drei flotte Hochzeiten und die süßen Verheißungen der Oper. Von Ingobert Waltenberger.
Passionsspielen in Oberammergau 2022. Von Stephan Reimertz.
Für Jenůfa gibt es kein Entkommen! In den ersten Takten der gleichnamigen Oper „Jenůfa“ von Leoš Janáček, die als Neuinszenierung in der Regie von Tatjana Gürbaca am Grand Théâtre de Genève über die Bühne geht, kündigt sich das verheerende Unheil musikalisch unmittelbar und direkt an!. Von Barbara Röder.
Ein kriegerische Kaiser und ein streikender Tod: “Der Kaisers von Atlantis” von Viktor Ullmann. Von Ingobert Waltenberger.
Entschwunden ins Land der Zauberlieder oder Wilhelm Meisters wunderliche Reise durch das Land der Utopie. Von Barbara Röder.
Welch fatal brutale Story rauscht da über die Bretter der Bühnenwelt der Oper Frankfurt! Christof Loy serviert mit Umberto Giodarnos selten aufgeführtem Verismoklassiker ‚Fedora‘ eine heißkalte Premiere. Von Barbara Röder.
Alles begann 1996 mit Richard Wagner. Die ersten FESTTAGE an der Staatsoper unter den Linden standen ganz im Zeichen seiner Ring-Tetralogie, die damals bereits in Bayreuth unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Erfolge feierte. Barbara Hoppe sprach…
Die Aufnahme aus der Grand Manège Namur ist eine Ko-Produktion mit dem Internationalen Barockopernfestival in Beaune und absolut hörenswert, findet Ingobert Waltenberger.
Wildtiere in der Stadt werden von den Bewohnern meist ungern gesehen. Nicht so das Füchslein Schlaukopf in München. An der Staatsoper bereiteten ihm die Münchner einen begeisterten Empfang. Von Stephan Reimertz.
Von Ingobert Waltenberger.
Die 31. Edition französischer Opern der venezianischen Stiftung Bru Zane gilt der vergessenen opéra comique „Phryné“ von Saint-Saëns.
Unser Autor Stephan Reimertz durfte sich am Donnerstag zu den Happy Few zählen, die noch in die Premiere der Anna Bolena im Staatstheater am Gärtnerplatz eingelassen wurden.
Bühnenweihfestspiel ohne Regie-Firlefanz: In Bayreuth dirigiert Christian Thielemann einen konzertanten Parsifal. Von Stephan Reimertz.
Einsteins Relativitätstheorie und Plancks Quantentheorie sind interdependent, zugleich theoretische Konkurrenzkonzepte, die ebenso schwer vereinbar scheinen wie die konkurrierenden Theorien über den Anfangsimpuls aus der Singularität heraus. Nun hat sich die Bayerische Staatsoper an der Diskussion beteiligt. Im Cuvilliés’schen Theater zu München wurde die vorläufige Lösung aller Probleme vorgestellt: Singularity – A Space Opera for Young Voices. Von Stephan Reimertz.
Die Berliner Kultur startet wieder durch und offenbart spannende Perspektiven: eine Ausstellung auf einem Boot und eine Opernpremiere im Autokino sind einige der Highlights, die Ronald Klein in Kurzform vorstellt.
Es wird der bleiche Todt mit seiner kalten Hand…
Händel bei den Pfingstfestspielen in Salzburg. Von Stephan Reimertz.