Zum Inhalt springen

Außergewöhnlich (Musik)

Feininger Trio und Katharina Thalbach „…o sink hernieder, Nacht der Liebe“, Musik und Literatur in innigster Umarmung

„Und mein Dornenlächeln spielt mit Deinen urtiefen Zügen, und es kommen die Erden, sich an uns zu schmiegen. Es rauscht durch unseren Schlaf  ein feines Wehen wie Seide, der weltalte Traum Segnet uns beide.“ Else Lasker-Schüler „Die Liebe“ Wenn Katharina Thalbach nach dem Adagio für… Weiterlesen »Feininger Trio und Katharina Thalbach „…o sink hernieder, Nacht der Liebe“, Musik und Literatur in innigster Umarmung

„The Austrian Connection“ mit Pianistin Sarah Beth Briggs

Von Ingobert Waltenberger.

Mit Bedacht und breiten Tempi beginnt Sarah Beth Briggs die Melodie zur ersten österreichischen Hymne. Das Gott erhalte Franz den Kaiser erklingt zu Beginn der gleichnamigen Variationen von Joseph Haydn weniger mit stolz geschwellter Brust denn in liedhafter Einfachheit. Haydn selbst schätzte die Wirkung seiner Auftragsarbeit überaus, sodass er sie in seinen letzten Lebenstagen an jedem Morgen spielte und Trost und Erhebung daraus zog. Politisch war die Komposition ab 1797 Hymne des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offizielle Hymne des Kaisertums Österreich. Haydn verarbeitete die wunderschöne Melodie im langsamen Satz seines „Kaiserquartetts“ mit vier…

Statt Kino: Meditation über Erinnerung und Verlust – Requiem um das Ende der ersten Menschheit mit Hoffnung auf die 17 anderen Menschheiten

Von Ingobert Waltenberger.

Großflächige, an der Neuen Einfachheit orientierte Filmmusik, die sich an grobkörnig schwarz-weiß in Szene gesetzten bewegten Bildern der brutalistischen „Spomeniks“ (slowenische, serbische und kroatische Bezeichnung für Monument) reibt.

Das vielseitige kompositorische Werk der Louise Farrenc

Rezension von Ingobert Waltenberger.

Das musikgeschichtliche Schicksal der französischen Komponistin, Pianistin und Musiklehrenden Louise Farrenc – eigentlich Jeanne-Louise Dumont – ist in Kenntnis der verdienstvollen Editionen des Hauses cpo und den hervorragenden auf dieser CD vorgestellten Instrumentalwerken Anlass genug, sich wieder einmal bewusst gegen das idiotische Vorurteil zu stemmen, dass Frauen per se die weniger begabten Tonsetzerinnen seien. Das große Genie im 19. Jahrhundert hatte nämlich apodiktisch männlich zu sein.

10 Jahre Goldmund Quartett: „Travel Diaries“

Das witzige Retro-Cover macht Lust auf mehr. In einem nostalgisch weinroten Ford Cabrio machen unsere vier Musiker einen beschwingten Ausflug ins Grüne. Gute Laune, Sonne, saftige Wiesen, Wald und schroffe Kalksteinberge im Hintergrund. Davor blankes Chrom und polierter Lack, schwarze Sonnenbrillen und ein Cellokasten, der wie ein neugieriger Hund seine Schnauze in den Himmel reckt. Allesamt blinzeln sie neugierig in die idyllische Gegend. Dass diese Quartettspieler…

Ein Hoch auf den Liedgesang: Rafael Fingerlos singt Klavierlieder

O Muse, du hast mein Herz berührtmit einem Liebeshauch!Eduard Mörike „Auf einer Wanderung“ Man nehme ein zeitloses Motto rund um das ewige Unruhethema Wandern, ziellos in die Welt ziehen, dazu Liebe und diffuse Sehnsucht, Heimat und Ferne, Geborgenheit und die Suche des Ich nach dem… Weiterlesen »Ein Hoch auf den Liedgesang: Rafael Fingerlos singt Klavierlieder

„Anima Sacra“- Jakub Jósef Orlinski singt vergessene barocke Sakralmusik

Rezension von Ingobert Waltenberger.

Der polnische Countertenor Jakub Józef Orlinsky, Träger des ersten Preises bei den renommierten Metropolitan Opera’s National Council Auditions 2016 in New York, lädt uns in seinem ersten Solo-Album zu einer spirituellen Erkundung überwiegend unbekannter barocker Vokalmusik der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts.

Für Umweltschutz und gegen den Klimawandel: Robot Koch „The Next Billion Years“

Rezension von Ronald Klein.

Vor sieben Jahren verlegte Robert Koch alias Robot Koch seinen Wohnsitz von Berlin nach Los Angeles, wo der Musiker viel Zeit mit dem Stöbern in Antiquariaten und Second-Hand-Läden verbringt. Eines Tages stieß der 42-Jährige auf eine Kassette, auf der deren ehemaliger Besitzer „Cousteau“ geschrieben hatte. Zu Hause entdeckte Koch darauf eine Rede des französischen Meeresforschers Jacques-Yves Costeau (1910-1997), die dieser 1973 gehalten hatte. Vor dem Hintergrund…

Kein kleines Paradies: Ivan Pochekin spielt die Violinkonzerte von Schostakowitsch

Rezension von Ingobert Waltenberger.

Diesmal gibt es Ivan ohne seinen Bruder Mikhail, nachdem die beiden als „Pochekin Brothers“ Werke von Mozart, Haydn, Glière und Prokofiev für zwei Violinen eingespielt hatten. Schon damals überzeugten vor allem die russischen Werke voller innerer Spannung, aufgerauter Textur und wild entschlossenem Bogenstrich.
Auf der vorliegenden CD hat der Geiger Ivan Pochekin die beiden Violinkonzerte von Dmitri Shostakovich (1948 und 1967) im geschichtsträchtigen Großen Saal