Feuilletonscout
Statt Kino: Ein Ausflug ins „Musikgeschäft“
Eine Szene vor der Ladentheke: Eine quirlige Musikschülerin probiert sich durch das Blockflöten-Sortiment, während ein älterer Herr am E-Piano „La valse d’Amélie“ von Yann Tiersen zum Besten gibt. Eine Metal-Band lässt im Verstärker-Testraum die Gitarren …
Hokusai – mehr als die große Welle
Rezension von Martin Schmidt.
Mit einer biographischen Würdigung Hokusais nehmen sich der Autor Francesco Matteuzzi und der Zeichner Giuseppe Latanza einen Künstler vor, dessen Leben und Wirken legendenumwoben sind. Der Farbholzschnitt der Großen Welle von Kanagawa, mit dem er seine Folge der 36 Ansichten des Berges Fuji beginnen lässt, ist eines der bekanntesten…
Le Roi, c’est… Janet Lewis und ihr „Verhängnis“
Rezension von Barbara Hoppe.
n „Verhängnis“ ist es ein Pamphlet, das Ludwig den Vierzehnten, den Sonnenkönig, und seine Mätressenwirtschaft am Hof von Versailles diffamiert. Der König zürnt und verfügt, den oder die Urheber des Flugblatts mit dem Tod zu bestrafen. Im Buchbindermilieu…
Mozarts symphonisches Testament
Rezension von Ingobert Waltenberger.
„Kunst ist, in gewisser Weise, eine Revolte gegen das Flüchtige und Unvollendete in der Welt.“ Albert Camus
Nikolaus Harnoncourt war der Meinung, dass Mozart seine letzten drei Symphonien als Einheit aufgefasst habe und eine Art instrumentales Oratorium komponieren wollte. Dafür spricht, dass…
Der Literatur-Podcast am Sonntag: Christina Hesselholdt „Vivian“
Christina HesselholdtVivianHanser Berlin 2020Buch bei amazon kaufen oder nur hineinlesenBei Thalia kaufen oder für den TolinoRezension zum Nachlesen
Statt Kino: »Tribute to Women«
Konzert zum 50. Jahrestag des Frauenstimmrechts in der Schweiz am 7. Februar im Live-Stream.
Ein Werk, zwei Meinungen. Alex Ross‘ Wagner-Biographie scheidet die Geister unserer Rezensenten
Pro: Ingobert Waltenberger
Stephan Reimertz hat am Mittwoch dem 800 Seiten starken Werk „Die Welt nach Wagner“ von Alex Ross kein gutes Zeugnis ausgestellt.
Ingobert Waltenberger sieht das Werk eher positiv, wenngleich auch er über einige Schwächen nicht hinwegsieht.
Menschen mit Musik: „Wurm im Ohr“
Kolumne von Susanne Falk.
Sie sind die Pest. Manchmal sind sie auch einfach nur nervig. Man wird sie schwer wieder los und sie kommen quasi aus dem Nichts, um uns zu quälen: Ohrwürmer.
Ein Werk, zwei Meinungen. Alex Ross‘ Wagner-Biographie scheidet die Geister unserer Rezensenten
Dem einen ist sie zu oberflächlich, der andere lobt den Fleiß und die Ausdauer des Autors. Nur in einem sind sich unsere Rezensenten einig: Die Musik kommt zu kurz.
Lesen Sie heute und am Freitag, was Stephan Reimertz und Ingobert Waltenberger an dem 800 Seiten starken Werk „Die Welt nach Wagner“ von Alex Ross gefällt – und was nicht.
Die Kunst der Variation: Das unentdeckte Werk von Antoine Reicha
Rezension von Ingobert Waltenberger.
„Abwechslung ist die Seele der Musik“ Reicha – ,Traité de haute composition musicale‘
Der serbische, in Paris lebende Pianist Ivan Ilic ist bei seinen diskographischen Erkundungen des enormen Schaffens von Antoine Reicha bei der dritten CD anlangt. Die hat es allerdings in sich.