Statt Kino: Saarbrücken 1904
Das hier gezeigte Videomaterial ist eine überarbeitete Version eines Kurzfilmes aus dem Jahre 1904, der sich im British Film Institute (BFI) befindet.
Das hier gezeigte Videomaterial ist eine überarbeitete Version eines Kurzfilmes aus dem Jahre 1904, der sich im British Film Institute (BFI) befindet.
Kolumne von Susanne Falk.
Kinderbücher weisen im besten Fall zwei Erzählebenen auf: eine für Kinder und eine für erwachsene Vorleser. So haben alle etwas davon. Dass man über diesen Umweg auch eine Botschaft an der richtigen Stelle anbringen kann, ist ein nicht zu unterschätzender Sonderfall in Sachen Herzensbildung Erwachsener.
Von Barbara Hoppe.
Wenn es um die Barocktage geht, ist die Begeisterung für das Festival in jedem Satz von Matthias Schulz zu spüren. „Alles, außer Händel“ war das Motto, das der Intendant der Staatsoper Unter den Linden beim Start 2018 ausrief – und das Konzept ging auf.
Von Andreas Wang, Herausgeber der “Sachbücher des Monats” seit 1992*
Die Kolumne von Susanne Falk zum Nachhören.
Kurzfilm von Köln vor dem Zweiten Weltkrieg (koloriert) – Eigelstein – Domplatz – Hohe Str. – Gürzenich – Waidmarkt
Von Guido Krawinkel
Mit Werken von Robert Schumann, Johannes Brahms, und Franz Liszt widmet sich Shorena Tsintsabadze dem Dreigestirn der Klavierromantik.
Von Barbara Hoppe.
Genau genommen ist das Theaterstück „Pauken“ dem Umstand zu verdanken, dass der preisgekrönte Kurz-Film „Proll“ des Berliner Regisseurs Adrian Figueroa nicht das geplante Bühnenstück wurde.
Das schöne Gedicht von Erich Kästner zum Anhören.
Nackt und weniger nackt, wild, schön und weniger schön, erotisch, provozierend oder naiv, frivol oder unsicher – so wirken die Menschen auf Sigurd Wendlands großformatigen Werken: sein seit den 1970er Jahren gemaltes Œuvre umfasst mehrere hundert Bilder.
Kolumne von Susanne Falk.
Sie sind sehr oft seltsame Gestalten. Sie suchen häufig die Einsamkeit. Doch die besten unter ihnen lieben und brauchen ihn trotzdem, den Menschen, einfach deshalb, weil es dazu gar keine Alternative gibt. Literatur ohne Menschenliebe ist wie ein Boot ohne Wasser: sinnlos.
Staatsintendant Josef Ernst Köpplinger inszeniert am Gärtnerplatz das einzigartige Zauberlustspiel. Von Stephan Reimertz.
Die Kolumne von Susanne Falk zum Nachhören.
Der Start des neuen Wagner-„Rings“ am Royal Opera House, London, hat begonnen und ist noch in einigen auserlesenen Kinos bis zum 5. November 2023, im Radio und auf BBC Sounds zu erleben.
Von Barbara Röder.
In Vadim Neselowskyis Ukrainian Suite finden die Ereignisse des Ukraine-Kriegs empfindsamen Widerhall. Bei der Uraufführung im Bochumer Kunstmuseum im Rahmen des Take-5-Festivals am kommenden Sonntag, dem 22. Oktober 2023, steht ihm das ukrainische Mryia-Ensemble zu Seite.
Von Stefan Pieper.