Neu im Kino: “Der beste Film aller Zeiten”
Fürs eigene Karma plant ein schwerreicher Geschäftsmann, „den besten Film aller Zeiten“ zu drehen. Dafür engagiert er die gefeierte …
Fürs eigene Karma plant ein schwerreicher Geschäftsmann, „den besten Film aller Zeiten“ zu drehen. Dafür engagiert er die gefeierte …
Helmey Boum, 1973 in Duala – Kamerun geboren, lebt mit ihrer Familie in Frankreich. In ihren Romanen widmet sie sich den historischen Ereignissen Kameruns.
Von Ingobert Waltenberger.
1918 gründete Arnold Schönberg den Wiener Verein für musikalische Privataufführungen mit dem Ziel, Künstlern und Kunstfreunden eine wirkliche und genaue Kenntnis moderner Musik zu verschaffen und seinen Mitgliedern ideale Bedingungen zur Auseinandersetzung mit eben diesen aktuellen Werken zu bieten.
Berlin im Krimi und die deutsch-deutsche Wiedervereingigung.
Seoul 1953, der Koreakrieg ist noch nicht ganz vorbei, befragt der Militärermittler Kim die Gäste des Oriental Teahouse zu dem Mord an dem Dichter …
Kolumne von Susanne Falk.
Ich bin deutsche Staatsbürgerin. Das ist nun einmal so. Daran könnte ich theoretisch etwas ändern und mich in meiner Wahlheimat Österreich einbürgern lassen. Die Chancen dazu stehen allerdings nicht gut, weil
Literaturfestivals haben in Berlin und Brandenburg eine langjährige Tradition. Die LIT:potsdam feiert in diesem Jahr ihren 10-jährigen Geburtstag. Von Barbara Hoppe.
Bisher war der neue Film von Tanja Cummings nur in ausgewählten Kinos zu sehen.
Am 20. Juni ist nun auch offizieller Kinostart.
Endlich wieder erhältlich: Das „Berlin Quartett“ von Pieke Biermann. Entstanden in den Jahren zwischen 1987 bis 1997 sind die vier Bände viel mehr als Kriminalromane. Von Birgit Koß und Barbara Hoppe
Von Ingobert Waltenberger.
Wasser überall Wasser, ertrinken, versinken, unbewusst höchste Lust. Ersehnte Ewigkeitsgefühle, sich eins fühlen innen und außen…
Weitere Texte von Stephan Reimertz hier und hier.
Seit über 25 Jahren verzaubert, berührt und bewegt die Familie Flöz auf ihre ganz eigene, unvergleichliche und immer einzigartige Weise ihr Publikum. Von Barbara Hoppe